-
Trapezmuskel: Welche Therapie ist besser?
Im März ist ein Artikel in der internationalen Zeitschrift für Forschung in physikalischer Medizin und Rehabilitation erschienen, der sich mit den Entspannungstechniken bei der Rehabilitation des Trapezmuskels bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen beschäftigt[1]Shaheen HM, Shameh RA, Shaheen AM. Release Techniques in Rehabilitation of Trapezius Muscle among Patients with Chronic Neck Pain. Int J Res Phys…
-
Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?
Rückenschmerzen sind eine häufigste Erkrankung in der Bevölkerung. Sie können akut oder chronisch sein oder aber nach traumatischen Rücken-/Wirbelsäulenverletzungen auftreten. Bei der Suche nach Hilfe ist die Frage, welche Therapie zielführend ist. Was kann den Schmerz zu effektiv lindern? Lesezeit Sprache DE EN Zwei Verfahren stehen dabei häufig gegenüber. Es ist die Physiotherapie auf der…
-
COLD: Atemkontrollübungen ja oder nein?
Helfen Atemkontrollübungen bei einer obstruktiven Lungenerkrankung? Das war die Frage einer neuen Studie. Oder reicht ein normales Rehabilitationsprogramm? Untersucht wurde dies im Rahmen einer Rehabilitationsgruppe bei Patienten mit einer schweren obstruktiven Lungenerkrankung nach einer akuten Verschlechterung der Symptome. Lesezeit Sprache DE EN Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine chronisch entzündliche Lungenerkrankung. Sie schwächt den…
-
Unterer M. Trapezius: Welche Übung rekrutiert mehr Fasern?
Der untere M. Trapezius ist für das Schultergelenk funktionell sehr wichtig. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Übungen wirken. Eine Querschnittsstudie mit wiederholten Messungen an asymptomatischen Personen hat dies untersucht [1]F. Garcia, Cristina Herrera, Jacquelyn M. Maciukiewicz, Reagan E. Anderson Daniel C. Ribeiro, Clark R. Dickerson. Variation of muscle recruitment during exercises performed below…
-
Physiotherapie: Definition
Der Gesundheitsheilberuf PhysiotherapeutIn ist staatlich anerkannt und gehört zur Basisversorgung. Der Name Physiotherapie ist griechisch φύσις phýsis = Natur, Wesen, Beschaffenheit und θεραπεία therapeía = Behandlung, Therapie. Das Ziel ist das Wiederherstellen der natürlichen Funktion. Zum Einsatz kommen vor allem die äußerliche Anwendung von Heilmitteln, wie zum Beispiel der Manipulation oder Massage. Übungsprogramme schulen die…
-
Nackenschmerzen: Die Rolle des Zungenbein
Das Zungenbein ist ein Knochen unter der Zunge. Welche Rolle hat es bei Nackenschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen? In einer Untersuchung wurden der “Cervicogenic headache”. kurz CGH und die Rolle des Zungenbeines untersucht. Lesezeit Sprache DE EN Der Name des Zungenbein Das Zungenbein ist ein kleiner Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge. Es ist 2 bis…
-
Wirkt Kriya-Yoga bei Depressionen und Angst?
Atemübungen sind ein elementarer Bestandteil von Kriya-Yoga. Die Hauptzielsetzung im Kriya-Yoga ist die geistige Erleuchtung*. Es gibt aber weiter wichtige Effekte. In kleinen Studien konnte gezeigt werden, dass diese Atemtechnik bei Angst und Depression hilft. Eine neue Studie hat dies nun genauer untersucht. Lesezeit Sprache DE EN *In den östlichen Meditationsschulen ist Erleuchtung die Spitze…
-
Nackenverspannung durch falsches Arbeiten
An vielen Arbeitsplätzen muss heute eine Tastatur oder Maus bedient werden. Dabei beobachten ArbeitswissenschaftlerInnen, dass die Durchführung aus ergonomischer Sicht mehr als problematisch ist. In vielen Fällen kommt es zu einer dauerhaften Tonuserhöhung im M. Trapezius. Die Tonuserhöhung ist dabei eine Tonusüberhöhung. Sie ist in der Regel mehr als 30%. Lesezeit Sprache DE EN Durchblutung…
-
Schultergelenk: Störung des Bewegungsablaufes
Störungen im Bewegungsablauf des Schultergelenkes sind für die Funktion des Gelenkes funktionell von großer Bedeutung. Eine solche Störung führt zu echten und massiven Problemen im Gelenk, in den Strukturen des Schultergürtels, im Nacken und in der Halswirbelsäule. Häufig mitbetroffen sind die Kaumuskulatur und es kann auch zu Kopfschmerzen kommen. Lesezeit Sprache DE EN Doch es…
-
Piriformis-Syndrom: Hilft Mobilisation?
Ist die Manipulation des Iliosakralgelenks zusätzlich zur klassischen Physiotherapie zielführend? Das hat eine aktuelle Studie untersucht. Untersucht wurde vor allem die Schmerzdruckschwelle. Diese erlaubt Rückschlüsse auf die Gelenkfunktion. Lesezeit Sprache DE EN Das Piriformis – Syndrom Das Piriformis-Syndrom schränkt die Alltags- und Gebrauchsbewegungen stark bis sehr stark ein. Der M. Piriformis überbrückt das Iliosakralgelenk. Er…