Kategorie: ERKRANKUNGEN BEWEGUNGSAPPARAT

  • Trapezmuskel: Welche Therapie ist besser?

    Trapezmuskel: Welche Therapie ist besser?

    Im März ist ein Artikel in der internationalen Zeitschrift für Forschung in physikalischer Medizin und Rehabilitation erschienen, der sich mit den Entspannungstechniken bei der Rehabilitation des Trapezmuskels bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen beschäftigt[1]Shaheen HM, Shameh RA, Shaheen AM. Release Techniques in Rehabilitation of Trapezius Muscle among Patients with Chronic Neck Pain. Int J Res Phys…

  • Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?

    Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?

    Rückenschmerzen sind eine häufigste Erkrankung in der Bevölkerung. Sie können akut oder chronisch sein oder aber nach traumatischen Rücken-/Wirbelsäulenverletzungen auftreten. Bei der Suche nach Hilfe ist die Frage, welche Therapie zielführend ist. Was kann den Schmerz zu effektiv lindern? Lesezeit Sprache DE EN Zwei Verfahren stehen dabei häufig gegenüber. Es ist die Physiotherapie auf der…

  • Unterer M. Trapezius: Welche Übung rekrutiert mehr Fasern?

    Unterer M. Trapezius: Welche Übung rekrutiert mehr Fasern?

    Der untere M. Trapezius ist für das Schultergelenk funktionell sehr wichtig. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Übungen wirken. Eine Querschnittsstudie mit wiederholten Messungen an asymptomatischen Personen hat dies untersucht [1]F. Garcia, Cristina Herrera, Jacquelyn M. Maciukiewicz, Reagan E. Anderson Daniel C. Ribeiro, Clark R. Dickerson. Variation of muscle recruitment during exercises performed below…

  • Nackenschmerzen: Die Rolle des Zungenbein

    Nackenschmerzen: Die Rolle des Zungenbein

    Das Zungenbein ist ein Knochen unter der Zunge. Welche Rolle hat es bei Nackenschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen? In einer Untersuchung wurden der “Cervicogenic headache”. kurz CGH und die Rolle des Zungenbeines untersucht. Lesezeit Sprache DE EN Der Name des Zungenbein Das Zungenbein ist ein kleiner Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge. Es ist 2 bis…

  • Nackenverspannung durch falsches Arbeiten

    Nackenverspannung durch falsches Arbeiten

    An vielen Arbeitsplätzen muss heute eine Tastatur oder Maus bedient werden. Dabei beobachten ArbeitswissenschaftlerInnen, dass die Durchführung aus ergonomischer Sicht mehr als problematisch ist. In vielen Fällen kommt es zu einer dauerhaften Tonuserhöhung im M. Trapezius. Die Tonuserhöhung ist dabei eine Tonusüberhöhung. Sie ist in der Regel mehr als 30%. Lesezeit Sprache DE EN Durchblutung…

  • Schultergelenk: Störung des Bewegungsablaufes

    Schultergelenk: Störung des Bewegungsablaufes

    Störungen im Bewegungsablauf des Schultergelenkes sind für die Funktion des Gelenkes funktionell von großer Bedeutung. Eine solche Störung führt zu echten und massiven Problemen im Gelenk, in den Strukturen des Schultergürtels, im Nacken und in der Halswirbelsäule. Häufig mitbetroffen sind die Kaumuskulatur und es kann auch zu Kopfschmerzen kommen. Lesezeit Sprache DE EN Doch es…

  • Piriformis-Syndrom: Hilft Mobilisation?

    Piriformis-Syndrom: Hilft Mobilisation?

    Ist die Manipulation des Iliosakralgelenks zusätzlich zur klassischen Physiotherapie zielführend? Das hat eine aktuelle Studie untersucht. Untersucht wurde vor allem die Schmerzdruckschwelle. Diese erlaubt Rückschlüsse auf die Gelenkfunktion. Lesezeit Sprache DE EN Das Piriformis – Syndrom Das Piriformis-Syndrom schränkt die Alltags- und Gebrauchsbewegungen stark bis sehr stark ein. Der M. Piriformis überbrückt das Iliosakralgelenk. Er…

  • Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ist die Faszie ein Schmerzgenerator?

    Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ist die Faszie ein Schmerzgenerator?

    Chronische unspezifische Kreuzschmerzen verändern die Strukturen und die Biomechanik. Das ist umfassend nachgewiesen und dokumentiert. Welche Rolle spielt nun exakt die Faszie und kann man mit einer entsprechenden Technik auf diese einwirken. Das war die Frage einer neuen Studie.

  • Selektive oder funktionelle Physiotherapie?

    Selektive oder funktionelle Physiotherapie?

    In der Medizin schauen viele selektiv auf eine gestörte Struktur. Sie berücksichtigen dabei den funktionellen Zusammenhang nur sekundär. Die gestörte Struktur muss wieder hergestellt werden und dadurch wird die Funktion wieder erreicht. Das ist ein äußerst fataler Irrtum. Die systemische Problematik hat eine lange Historie. In den Gesprächen mit Professor Becker diskutierte ich diese Ursache…

  • Sitzende Arbeit und seine Folgen

    Sitzende Arbeit und seine Folgen

    Sitzende Arbeitstätigkeit geht häufig mit Beschwerden einher. Das können Nackenprobleme sein, Rückenschmerzen im Kreuzbereich, Sehnenentzündungen in den Armen und Kopfschmerzen. Aber es hat auch noch weitreichendere Folgen. Sesshaftes Verhalten wird mit verschiedenen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht: Inwieweit es einen Zusammenhang zwischen objektiv gemessenem sitzenden Verhalten und Krebsrisiko gibt, war wenig bekannt. Diese Frage wurde…