Kategorie: THERAPIE

  • Trapezmuskel: Welche Therapie ist besser?

    Trapezmuskel: Welche Therapie ist besser?

    Im März ist ein Artikel in der internationalen Zeitschrift für Forschung in physikalischer Medizin und Rehabilitation erschienen, der sich mit den Entspannungstechniken bei der Rehabilitation des Trapezmuskels bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen beschäftigt[1]Shaheen HM, Shameh RA, Shaheen AM. Release Techniques in Rehabilitation of Trapezius Muscle among Patients with Chronic Neck Pain. Int J Res Phys…

  • Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?

    Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?

    Rückenschmerzen sind eine häufigste Erkrankung in der Bevölkerung. Sie können akut oder chronisch sein oder aber nach traumatischen Rücken-/Wirbelsäulenverletzungen auftreten. Bei der Suche nach Hilfe ist die Frage, welche Therapie zielführend ist. Was kann den Schmerz zu effektiv lindern? Lesezeit Sprache DE EN Zwei Verfahren stehen dabei häufig gegenüber. Es ist die Physiotherapie auf der…

  • Unterer M. Trapezius: Welche Übung rekrutiert mehr Fasern?

    Unterer M. Trapezius: Welche Übung rekrutiert mehr Fasern?

    Der untere M. Trapezius ist für das Schultergelenk funktionell sehr wichtig. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Übungen wirken. Eine Querschnittsstudie mit wiederholten Messungen an asymptomatischen Personen hat dies untersucht [1]F. Garcia, Cristina Herrera, Jacquelyn M. Maciukiewicz, Reagan E. Anderson Daniel C. Ribeiro, Clark R. Dickerson. Variation of muscle recruitment during exercises performed below…

  • Physiotherapie: Definition

    Physiotherapie: Definition

    Der Gesundheitsheilberuf PhysiotherapeutIn ist staatlich anerkannt und gehört zur Basisversorgung. Der Name Physiotherapie ist griechisch φύσις phýsis = Natur, Wesen, Beschaffenheit und θεραπεία therapeía = Behandlung, Therapie. Das Ziel ist das Wiederherstellen der natürlichen Funktion. Zum Einsatz kommen vor allem die äußerliche Anwendung von Heilmitteln, wie zum Beispiel der Manipulation oder Massage. Übungsprogramme schulen die…

  • Nackenschmerzen: Die Rolle des Zungenbein

    Nackenschmerzen: Die Rolle des Zungenbein

    Das Zungenbein ist ein Knochen unter der Zunge. Welche Rolle hat es bei Nackenschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen? In einer Untersuchung wurden der “Cervicogenic headache”. kurz CGH und die Rolle des Zungenbeines untersucht. Lesezeit Sprache DE EN Der Name des Zungenbein Das Zungenbein ist ein kleiner Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge. Es ist 2 bis…

  • Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: II Das neue Modell

    Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: II Das neue Modell

    Schon in den 70er Jahren wurden an den klassischen Systemen Mängel wahrgenommen. Das mechanische Modell war eindeutig unzulänglich. Die rein biologische und medizinische Herangehensweise integrierte wesentliche Faktoren nicht.

  • Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: I Einführung

    Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: I Einführung

    Physiotherapie ist funktional und kosteneffektiv bei der Beurteilung und Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen. In der Regel kommen dabei mehrere Komponenten zum Einsatz.

  • Die Kunst der Therapie: Worauf es ankommt

    Die Kunst der Therapie: Worauf es ankommt

    Was macht Therapie individuell, sicher und fachkompetent? Der genaue Blick auf den individuellen Menschen steht im Mittelpunkt.

  • Traumatherapie I: Trauma lösen und entspannen!

    Traumatherapie I: Trauma lösen und entspannen!

    In einem Trauma gehen Sicherheit und Ordnung verloren. Die Traumatherapie informiert, stabilisiert und nutzt Techniken, Verfahren und Methoden zur Behandlung.

  • Traumatherapie II: Super wirksame Alternativen

    Traumatherapie II: Super wirksame Alternativen

    Die Traumatherapie Alternativen der komplementären und integrativen Ansätze sind gut erforscht und erweisen sich als sehr effektiv.