In diesem Artikel geht es ganz um die Bewegung bei Bluthochdruck. Denn Bewegung ist das beste Heilmittel, was Du zur Verfügung hast. Doch vielleicht möchtest Du erstmal mehr über den Blutdruck erfahren, dann lese erst diesen Artikel von mir:
Es gibt Medikamente, die können den Bluthochdruck senken. Die Studien zu diesem Thema sind weit verbreitet. In der Regel besagen sie, dass Medikamente wirksamer sind als Bewegung. FALSCH! Denn die meisten Studien beziehen sich auf Menschen, die gar keinen hohen Blutdruck haben. Bei Menschen mit erhöhtem Blutdruck zeigen sich ganz andere Ergebnisse{Can exercise lower blood pressure as effectively as drugs? Medical New Today 31 December 2019}:
Das hochintensive Intervalltraining als auch moderates Dauertraining senken den Blutdruck. Es wurde getestet bei körperlich inaktiven jungen Erwachsenen, die schon eine leichte Steigerung des Blutdruckes haben. Die Ergebnisse des hochintensiven Intervalltrainings waren aber deutlich besser{„Effectiveness of High-Intensity Interval Training and Continuous Moderate-Intensity Training on Blood Pressure in Young Physically Inactive Pre-Hypertensive Adults“(Anil T John, Ph.D. Moniruddin Chowdhury†, MBBS, Ph.D. Md. Rabiul Islam, MS. Imtiyaz Ali Mir*†, MSc. Md. Zobaer Hasan, Ph.D. Chao Yi Chong, BSc. Syeda Humayra, MD. Ph.D. Yukihito Higashi, MD. Ph.D.)Preprints Posted 3 June 2022}.
Vermeide diese Bewegungen
Alle Widerstandsübungen, Halten gegen Widerstand (Isometrie), Übungen bei denen Du die Luft anhältst oder Pressatmung, Krafttraining mit hohen Gewichten sind nicht wirklich das Richtige für Dich, wenn Du die Dosierung nicht genau einhälst. Dann aber kann Isometrie durchaus wirken{„The effectiveness and safety of isometric resistance training for adults with high blood pressure: a systematic review and meta-analysis“(Harrison J. Hansford, Belinda J. Parmenter, Kelly A. McLeod, Michael A. Wewege, Neil A. Smart, Aletta E. Schutte & Matthew D. Jones) Hypertension Research (2021)}.
Dein Übungsprogramm
Idealerweise kombinierst Du für Dich die verschiedenen Ansätze in Deinem Bewegungsprogramm:
Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer
Dynamisches Yoga
Yin Yoga
Tiefenentspannung (Soamaotemotionale Entspannung)
CV4 Griff
Periphere dynamische Ausdauer
Diät
Wenn Du ein persönliches Übungsprogramm haben möchtest, dann schreibe mir gern:
Es lohnt sich auf jeden Fall, etwas gegen den hohen Blutdruck zu machen. Denn es leiden viele Systeme unter dem hohen Druck
Sicher kann nicht jeder Patient, mit einem hohen Blutdruck, ganz auf Medikamente verzichten. Doch mit gezielter ärztlicher Begleitung sollte doch jeder Patient diesen Versuch unternehmen, mit möglichst wenig Medikamenten auszukommen. Sein Organismus wird es ihm danken! Und Bewegung tut gut und fördert das Wohlbefinden 🙂
Kompresssionsstrümpfe sind medizinische Strümpfe. Sie üben Druck aus und komprimieren das Gewebe und die Blutgefäße.
Der Flüssigkeitseinstrom in die kleinsten Blutgefäße wird reduziert.
Der Ein- und Ausstrom im Gewebe wird günstig beeinflusst.
Die venösen Blutgefäße werden auf einen kleineren Durchmesser komprimiert.
Dadurch schliessen die Venenklappen (Rückflussverhinderer) besser. Die Fließgeschwindigkeit des Blutes wird höher. Der Rückstrom des Blutes zum Herzen wird erleichtert. Venen und Lymphgefäße werden entlastet. Das Gewebe kann in der Folge nicht mehr so leicht anschwellen.
Hinweis zu meinen Artikeln:
Meine Artikel für Dich sind keine schnellen und oberflächlichen Nachrichten. Statt eines kurzen Tweets oder eines kurzen Statusupdate erhälst Du bei mir einen ganzen Artikel mit viel Detailinformationen. Zudem gibt es bei gesundheitlichen Problemen selten eine einfache und schnelle Lösung. Der menschliche Organismus ist hochkomplex und da ist schon die Reduktion in einzelne Artikel schwierig. Wie auch in meinen Artikeln so ist auch meine Therapie. Ich nehme mir Zeit für die Befundung, die Therapie, die Übungen, die Alltags- und Gebrauchsbewegungen und selbstverständlich auch die methodische und didaktische Vermittlung. Meine PatientInnen schätzen genau das: Sehr genau und ganz exakt, dabei sanft und immer herzlich, ganz nach meinem Motto in der Therapie: „Fühle Dein Wesen in Bewegung und erlebe Dein Sein in der Therapie“.
Inhaltsverzeichnis
Kompressionsstrümpfe vs. andere Strümpfe
Der Kompressionsstrumpf unterscheiden sich von dem Stützstrumpf und dem Antithrombosestrumpf:
Stützstrümpfe stützen Gewebe zum Beispiel nach starker Gewichtsabnahme.
Antithombosestrümpfe sollten eine Thrombose verhindern.
Die Kompressionsklassen
Bei einem medizinischen Strumpf nimmt der Druck von peripher nach zentral ab. Es gibt vier Kompressionsklassen:
Info-box I
Kompressions-klassen
Klasse
Intensität
Druck in mmHG
Kompression in KPa
I
leicht
18-21
2,4-2,8
II
mittel
22-33
3,1-4,3
III
kräftig
34-46
4,5-6,1
IV
sehr kräftig
>49
>6,1
Kompressionsklassen und Kompressionstärke der Kompressionsstrümpfe
Bei einer beginnenden Venenschwäche nimmt man die leichten Antithrombosestrümpfe. Für oberflächliche Krampfadern empfiehlt sich die Klasse II. Bei Schäden an den tiefen Venen und/oder des Verbindungssystems (tief zu oberflächlich) ist auf jeden Fall ein kräftiger Strumpf nötig. Für Beinschwellungen (Ödeme) ist die Klasse IV sinnvoll.
Aus Gründen der Haltbarkeit werden synthetische Fasern verwendet. Es gibt zwei Nähverfahren: Das Rundstrickverfahren ist nahtlos mit einem sehr gleichmäßigem Druck und das Flachstrickverfahren mit einer Naht hat eine große Anpassbarkeit.
Genaue Indikation mit Kompressionsklassen und empfohlenem Strickverfahren
KKL
Festigkeit
Strickart
Lymphödem
II-IV
hoch
Rund- oder Flachstrick, abh. von Stadium und Beinform
Lipödem
II
hoch
Rund- oder Flachstrick
Ödeme in der Schwangerschaft
I-II
gering
Rundstrick
(kompensierte) pAVK & CVI
I-II
hoch
Rund- oder Flachstrick
postthrombotisches Syndrom
II-III
hoch
Rund- oder Flachstrick, abh. von Schweregrad und Beinform
Thrombophlebitis, Thrombose
II
mittel/hoch
Rundstrick
Ulcus crusis
II-III
hoch
Ulkus-KS, Rund- oder Flachstrick, abh. von Beinform
nach Varizen-OP
II
mittel
Rundstrick
Varikose ohne Komplikationen
II
gering/mittel
Rundstrick
Kompressionsklassen und empfohlenem Strickverfahren für verschiedene Ursachen
Die Ausführungen der Kompressionsstrümpfe
Wadenstrümpfe (AD)
Halbschenkelstrümpfe (AF)*
Schenkelstrümpfe (AG)*
Strumpfhose für beide Geschlechter (AT)
Sonderformen
Caprihose
Radlerhose
Leggings
*mit silikonbesetzten Halteband (Haftrand), früher oder alternativ mit Strumpfhalter
Eine genauere Vorhersage des Drucks unter Berücksichtigung der Verformun2}.
Flüssigkeiten im Gewebe
Grundsätzlich wird die Flüssigkeit in den Zellen von der Flüssigkeit außerhalb der Zellen unterschieden.
Das altgriechisch Wort πλάσμα plásma = Plasma bedeutet Geschöpf. Es ist der flüssige Teil des Blutes. Dieses erhölt man durch Zentrifugation. Der Anteil des Blutplasma am Blutvolumen beträgt 50–59 % bei Männern und 54–73 % bei Frauen. Durch das Entfernen der Gerinnungsfaktoren erhält man aus dem Blutplasma das Blutserum.
Bemerkenswert ist das Wort Geschöpf. Aus Sicht der Faszienlehre ist das Zwischenzellgewebe sprichwörtlich verantwortlich für den „Bauplan“ des Organismus. Dort befindliche Strukturen sind für Bau und Ausrichtung maßgebend.
Im Kapillarbett wird aus dem einströmende Blut Flüssigkeit in das Gewebe abgegeben und aus dem Gewebe wieder aufgenommen. Ein Teil der Gewebeflüssigkeit wird durch die Lymphgefäße drainiert.
Das lateinische Wort lympha, lymphae = Lymphe bedeutet klares Wasser oder Milchsaft. Es ist die hellgelbe Flüssigkeit in den Lymphgefäßen und Lymphknoten. Die Leitungsbahnen im Lymphsystem sind die Lymphgefäße. Es ist ein wichtiges Transportsystem im Organismus. Es transportiert Nähr- und Abfallstoffen und es entsorgt in den Lymphknoten auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper.
Das griechische Wort οἴδημα oídēma = Ödem heißt Schwellung. Liegt eine Schwellung vor, so wird Wasser und später auch vermehrt Eiweiße eingelagert.
Das Vorgehen bei vorhandener Wassereinlagerung im Gewebe ist das Folgende:
Erst Therapie, dann Kompressionsstrumpf
Lymphdrainage + Kompressionstherapie
Eine Lymphschwellung ist eine medizinische Diagnose. Die Diagnose erfolgt durch das medizinische Fachpersonal. Diese verordnet die Therapie. Die manuelle Lymphdrainage ist primär eine spezielle Technik zur Gewebeentstauung. Der Begriff Entstauung vermittelt deutlich besser die Problematik als Entwässerung.
Entstauung statt Kompression
Lymphtherapie ist mehr als nur Entstauungs- oder Kompressionstherapie. Deshalb ist eine alleinige Kompressionstherapie als auch die intermettierende pneumatische Kompression nicht zielführen. Letztere bietet maximal für eine gewisse Zeit ein Ersatz für die manuelle Lymphdrainagetherapie zu sein3.
Medikamente können die Flüssigkeitsabgabe des Körpers erhöhen, eine gewebliche/lokale direkte Einwirkung ist nicht möglich.
Weitere Gewebetechniken können die Drainage deutlich verbessern. Ich arbeite mit speziellen Techniken aus der craniosacralen Therapie.
Die Lymphdrainage belastet Herz und Kreislauf. Viele Patienten sind anschließend sehr müde. Kompressionsbandagierungen oder adaptive Kompressionsbandagen sichern den Behandlungserfolg. Ergänzend kann Yoga4 unterstützen. Ggf. wird dies durch eine pharmakologische Entwässerungstherapie unterstützt. Nach erfolgreicher Lymphdrainagetherapie werden medizinische Kompressionsstrümpfe angepasst. Sie sichern den Behandlungserfolg567. Anmerkung: Es muss nicht ein Paar Kompressionsstrümpfe getragen werden, wenn der Befund einseitig ist.
Wann werden Kompressionsstrümpfe angepasst?
Ist die Abschwellung und ggf. Entwässerung erreicht, können Kompressionsstrümpfe angepasst werden. Dies sichert den Therapieerfolg der Entstauung und Kompression. Funktional ist es wichtig zu verstehen, daß Kompressionsstrümpfe ein Widerlager für die Wadenmuskelpumpesind . Die Beinmuskulatur ist das„zweite Herz“. Sanitätshäuser, Orthopädietechniker oder Apotheken können Kompressionsstrümpfe ausmessen. Dies sind Fachkräfte, die das Messverfahren beherrschen.
Wer übernimmt die Kosten der Kompressionsstrümpfe?
Die vom Arzt verordneten medizinischen Kompressionsstrümpfe werden von der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung übernommen. Mit einer ärztlichen Verordnung ist bei der gesetzlichen Krankenversicherung eine Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, mindestens fünf bis höchstens zehn Euro zu zahlen (Deutschland). Die Preise gehen von Wadenstrümpfen Segment B-D KKL I, Maßanfertigung, flachgestrickt bei € 50,– bis Strumpfhosen KKL IV, Maßanfertigung, flachgestrickt € 500,– (Stand 2020).
Kompressionsstrümpfe DM …
Kompressionsstrümpfe in Einheitsgrößen bieten Drogerieketten wie zum Beispiel „DM“ sowie andere Anbieter. Sie werden nicht individuell angepasst und sind nur für den Sport-, Arbeit- und Freizeitbereich.
Welche Diagnose für Kompressionsstrümpfe?
Venenerkrankungen
– Chronisch periphere venöse Insuffizienz (CVI)
Die Venen können das venöse (sauerstoffarme) Blut nicht fördern.
Wegen seiner Wichtigkeit ist die chronisch-venöse Insuffizienz häufigster Grund für die Verordnung. Sie vermeiden Sekundärkomplikationen8.
Wichtiger Hinweis: Viele Menschen haben nach einem Tag harter Arbeit oder nach langem Stehen schwere und müde Beine. Zum Teil sind sie auch geschwollen. Dies kann Zeichen der Überlast sein. Es kann aber auch auf eine chronische venöse Insuffizienz hinweisen.
– Krampfadern
Die Venen sind erweitert (sacculär). Sie können sich nicht zurück bilden und können schmerzhafte venöse Entzündungen (Phlebitis) verursachen. Es können sich Blutpropfen (Thromben) bilden. Krampfadern sind Zeichen für venöse Schwäche. Meist sind Beine und Füße betroffen.
Postthrombotisches Syndrom
Immobilität (Abnahme des Blutflusses), Infektionen, Entzündungen oder Traumen können einen Thrombus hervorrufen. Blutpropfen können fest an der Wand anliegen oder frei in die Blutbahn ragen (flottierend). Letztere können sich ablösen und einen Embolus bilden. Dieser kann in der Lunge eine Embolie verursachen.
Ob die Bildung von Thrombosen bei bettlägerigen Patienten durch Kompressionsstrümpfe verhindert werden kann, ist fraglich9. Sicher wirken Bewegung und pharmakologische Einstellung (Blutgerinnungshemmer). Im Gegensatz zu partiellen Problemen gibt es bei den Venen keinen Zusammenhang mit einer Gefäßobstruktion10.
Lymphödem
Es wird mehr Flüssigkeit in den kleinsten Blutgefäßen (Kapillaren) abgegeben als wieder aufgenommen (Kapillaren, Lymphgefäße). Es kommt zur Netto-Ultrafiltration. Es besteht ein höhere Wahrscheinlichkeit ein Lymphödem durch Adipositas zu bekommen11.
.
Sonderfälle
– Schwangerschaft
Durch die Veränderung des Hormonhaushaltes und den erhöhten Druck auf die Bauchvenen (der expandierende Uterus auf Vena cava inferior) kommt es zu Ödemen (Wassereinlagerungen im Körpergewebe).
– Lipödem
Ist eine genetisch bedingte Störung der Fettverteilung oder Vermehrung (meist Frauen). Die Therapie ist komplex.
– Lipodermatosklerose
Unter Lipodermatosklerose versteht man die Entzündung des Unterhautfetts (Pannikulitis).
– Economy-Class-Schlaganfall-Syndrom
Es gibt Hinweise für die Ursache von Schlaganfällen von gesunden und jungen Reisenden bei langen Flügen (nicht ausreichend untersucht). 30 % der Bevölkerung haben ein persistierende Foramen ovale (schließt sich normal nach der Geburt). Ein Foramen ovale ist ein Loch im Herzen (meist nicht gefährlich). Bei einem solchem Loch kann Blut von der linken in den rechten Vorhof des Herzens fließen (sieht man im Echokardiogramm). Das rechte Herz pumpt in die Lunge (kann kleinere Embolien abbauen), das linke Herz pumpt in den Körper und das Gehirn.
– Obstruktive Schlafapnoe
Diese tritt bei Flüssigkeitsüberladung im peripheren Gewebe häufig auf. Eine chronische Veneninsuffizienz fördert die obstruktive Schlafapnoe12.
Kontraindikationen
Bei bestimmten Erkrankungen kann das Tragen (jenach Schwere der Erkrankung) kontraindiziert sein13:
obstruktive Arterienerkrankung (Bei einer artiellen Verschlusskrankheit ist ab einer bestimmten Durchblutungsminderung ebendiese abgeschnürt. Gemessen wird der ancle brachial pressure index (ABPI) und der sollte > 1,0 sein.
Herzinsuffizienz
infektiöse Venenentzündung (septische Phlebitis)
nässende Hautentzündung (Dermatitis)
Nervenerkrankung mit Sensibilitätsstörungen (periphere Neuropathie)
Wie zieht man Kompressionsstrümpfe an?
Am Anfang sollte Fachpersonal das Ankleidungen begleiten.
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Anziehen von Kompressionsstrümpfen
An- und Ausziehhilfen erleichtern den Umgang mit den medizinischen Kompressionsstrümpfen und schonen das Material.
Gestelle (Metall oder Plastik)
Gleiter (gleitfähige künstliche Ballonseide)
Spezielle Gummihandschuhe oder Handschuhe mit gummierter Handinnenfläche
Die medizinischen Kompressionsstrümpfe werden vor dem Aufstehen angezogen. Das Strumpfmaterial sollte nicht durch Ringe oder spitze Nägel beschädigt werden. Falten sollten vermieden werden. Das Gewebe soll gleichmäßig und eng anliegen damit die medizinische Kompression perfekt wirkt. Im Gegensatz zum normalen Strumpf wird abgerollt, gezogen und verteilt. Ggf. sollte eine Etappe wiederholt werden, da in der nächsten Etappe nicht mehr auf die darunter liegende eingewirkt werden kann. Die Kompressionsversorgung nicht maximal hoch ziehen (Kniestrümpfe bis zwei Zentimeter unter der Kniekehle / Schenkelstrümpfe bis zwei Zentimeter unter die Gesäßfalte). Das Tragen von Kompressionsstrümpfe wird täglich und den ganzen Tag empfohlen. Erst vor dem zu Bett gehen werden sie ausgezogen.
Die Pflege der Kompressionsstrümpfe
Ein handelsübliches Buntwaschmittel für Handwäsche (Vorsicht keine hohe Dosierung) wird empfohlen. Waschzusätze (Weichspüler, optische Aufheller oder Fleckentferner) dürfen nicht verwendet werden. Die Strümpfe müssen ausreichend gespült werden. Die nassen Kompressionsstrümpfe werden anschließend in ein Handtuch eingewickelt. Durch Druck auf die Rolle wird das Wasser in das Handtuch gepresst. Auswringen kann die Fasern schädigen.
Spezielle Strümpfe
Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS, weiße Farbe) oder Antithrombosestrümpfe
Sie wurden in den 1970er und 1980er Jahren eingeführt. Sie sollen insb. bei frisch operierten Patienten venöse Thrombosen verhindern. Der Anpressdruck ist geringer als bei Kompressionsstrümpfen (Fesselregion 15 – 18 mmHg). Es fehlt eine Evidenz für die Wirkung dieser Strümpfe. Eine venöse Thromboembolie (VTE) kann durch Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS) nicht vermieden werden. Zur medizinischen Kompression fehlt der Druck. Sie können beim Ankleiden oder durch Kompression sogar Schäden verursachen14. So gelten folgende Regeln zur Vermeidung einer Thrombose:
Frühmobilisation
Flüssigkeitzufuhr erhöhen (Hydratation)
Blutgerinnung minimieren (antiaggregatorische und antikoagulatorische Medikamenten)
In Ausnahmefälle sind Kompressionsstrümpfe sinnvoll15. Besser sind intermittierende pneumatische Kompressionsvorrichtungen oder Elektrostimulation (NMES=neuromuscular electrical stimulation device). Sieht aus wie eine Armbanduhr und stimuliert die darunter liegende Muskulatur16. Bei den intermittierenden pneumatischen Kompressionsvorrichtungen ist die Compliance (Mitwirkung des Patienten) aber häufig sehr schlecht, deshalb muss auch Folgendes geachtet werden17:
Unbehagen der Patienten mindern
Wissen und Verhalten der Angehörigen der Gesundheitsberufe steigern
Angebot und Nachfrage von Geräten verbessern
Verwendung von Richtlinien einhalten
Intensivpflegekontext berücksichtigen
Kenntnis der Patienten erhöhen.
Die Schulung des Fachpersonals ist wichtig18. So darf die Größe erst bestimmt, wenn die Beine in Rückenlage entstaut sind (mindestens 15 Minuten). Bei offenen Wunden muss aseptisch gearbeitet werden.
Strümpfe für die Arbeit
Kompressionsstrümpfe verhindern wirksam berufsbedingte Ödeme der unteren Extremitäten. Sie schwächen zudem Schmerzen und Müdigkeit ab19.
Kompressionsstrümpfe für Sport und Freizeit
Bei den Einsatzbereichen für Sport und Freizeit gelten die gleichen Regeln wie für die Arbeit. Bei allen Tätigkeiten, wo langes Sitzen oder Stehen erforderlich ist, wirken Kompressionsstrümpfe gegen Schmerz und Müdigkeit.
Kompressionsstrümpfe Laufen
Gemäß einer Studie verbessern Strümpfe mit konstanter Kompression im Bereich des Wadenmuskels die Laufleistung bei unterschiedlichen Stoffwechselschwellen signifikant. Der zugrunde liegende Mechanismus wurde jedoch nur teilweise durch eine etwas höhere aerobe Kapazität erklärt20. Andere Untersuchungen konnten den Effekt nicht belegen21.Weitere Untersuchungen zeigen eine Förderung der Regeneration. Sie mindern den Muskelkater und vermeiden die Übersäuerung bei anaerober Belastung22. Aber: Es gibt keine vergleichende Studie zu anderen Regenerationsverfahren. Daher empfehle ich weiter die Klassischen im Fokus zu haben:
Strukturlängenübungen (früher Dehnung)
Aktive Übungen
Hochlagerung zur Entlastung und zur Förderung des Abflusses
Wechselbäder und andere Kneipp-Anwendungen
Strümpfe für Diabetiker
Sowohl die Durchblutung (Mikroangiopathie) als auch die Schmerzwahrnehmung (Neuropathie) sind bei Diabetikern gemindert. Dies kann zu Folgeschäden führen. Häufig werden diese durch kleine Verletzungen ausgelöst. So kann es zum offenen Bein kommen. Das ist dann eine chronische Wunde (Ulcus cruris), bekannt als das Diabetisches Fußsyndrom. Es sind die Folgen der Vielzahl an Schädigungen an den unteren Extremitäten.
Spezielle Kompressionsstrümpfe für Diabetiker können dem entgegenwirken. Es handelt sich um Konfektionsware mit geringer Kompressionswirkung. Der Druckbereich liegt bei 18-15 mmHg. Die Strümpfe sind an empfindlichen Stellen gepolstert. Vor allem am Fuß kann das die Haut schützen. Zum besseren Erkennen von Verletzungen sind die Strümpfe weiß.
Stützstrümpfe
Stützstrümpfe gelten als veraltet. Doch es gibt noch einen klassischen Einsatzbereich: Bei vormals adipösen Menschen nach starker Gesichtsabnahme wird bandagiert oder ein Stützstrumpf angelegt.
Kompressionsstrümpfe bei Flugreisen
Insbesondere bei langen Flügen in engen Sitzreihen nimmt die Gefahr einer Blutstauung zu. Es kann sich eine Thrombose entwickeln. Studien zeigen jedoch keine eindeutige Wirkung23. Durch das Tragen kann aber die Ödembildung verringert werden. Günstig ist die Kompressionssklasse II.
Strümpfe mit Silber
Dies Strümpfe haben spezielle silberne Fasern. Das Silber erhöht den antimikrobiellen Schutz.
Kurzgefasst
Nochmal die häufigsten verwendeten Begriffe bei den Strümpfen
Antithrombose:
Antiembolie: Wird von nicht ambulanten oder postoperativen Patienten getragen, um Blutansammlungen in den Beinen zu verhindern, die zu einer Venenthrombose führen könnten.
Unterstützung: Diese sehr leichten Kompressionsstrümpfe können rezeptfrei und ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.
Maßgeschneiderte Kompressionsstrümpfe: Nur für eine Person speziell angefertigt
Rundstrick: Die Strümpfe haben keine Naht. Das erhöht die Ästhetik
Flachstrick: Diese Strümpfe haben eine Naht. Dadurch sind sie optimal anpassbarbar.
Lymphödem: Diese Strümpfe dienen der Behandlung von Ödemen infolge des Auftretens von Lymphödemen zum Beispiel bei einer Lymphknotenentfernung.
Geschichte
Die Anwendung der Kompressionstherapie ist nicht neu. Bereits in der Jungsteinzeit (5000-2500 v. Chr.) wurden in den Zeichnungen der Höhlen von Tassili in der Sahara Bilder von Soldaten mit verbundenen unteren Extremitäten gefunden. Der Edwin Smith Papyrus aus dem Jahr 1600 v. Chr. enthielt zusätzliche Hinweise auf eine mechanische Kompressionstherapie der Beine24.
Hippokrates (460-370 v. Chr.) behandelte die Beingeschwüre seiner Patienten mit engen Verbänden, die in seinem Corpus Hippocraticum (450–350 v. Chr.) erwähnt werden.
Galen (128/131-199/216) verwendete Kompressionsverbände aus Wolle und Leinen, um Blutansammlungen in den Beinen zu verhindern.
Oribassius (326-403) behandelte Ulzera in den Beinen mit engen Verbänden
Avicenna (980–1037) Verfasser der berühmten Bücher „Buch der Genesung“ und „Kanon der Medizin“
Guy de Chauliac (1298-1368) beschrieb die Anwendung von Kompressionsverbänden zur Behandlung vergrößerter Beinvenen in seinem Buch Chirurgica Magna
Giovanni Michele Savonarola (1384–1468) gilt als Begründer der modernen Krampfadertherapie in der „Practica maior“ (Erstdruck 1479)25
Ambroise Paré (1510–1590)
Girolamo Fabrizio di Acquapendente (1537–1619) „Begründer der Embryologie“ entdeckte die Venenklappen ohne deren Funktion zu verstehen
William Harvey (1578-1657) „Entdecker des Blutkreislaufes“ entdeckte 1628 den Zusammenhang zwischen venöser Stauung und äußerem Druck. Durch diese Entdeckung kam es zur Entwicklung geschnürter Strümpfe, elastischer Bänder und feste Verbände mit Harz.
Der Berliner Arzt Rudolf Ludwig Carl Virchow (1821-1902) erkannte das wichtige Trias (Dreieck) zur Genese der tiefen Bein-Beckenvenenthrombose (veröffentlicht 1856). Es sind die Veränderungen der Blutzusammensetzung, der Venenwand (Endothel) und des Blutflusses. Beim Blutfluss ist damit eine Verlangsamung bis hin zum Stillstand (Stase) gemeint.
Im weiteren Verlauf der Geschichte wurden neue textile Materialien für die Herstellung von Kompressionsstrümpfen eingeführt. Zuerst Natur- oder Zellulosefasern (Seide, Baumwolle, Kokosnuss) und später chemische Stoffe (Acryl, Nylon, Polyester). Sehr spät wurde entdeckt, dass durch Kompression auch tiefe Beinvenenthrombose verhindert werden können. Es war am Ende des 19. Jahrhunderts. Die deutschen Phlebologen Fisher und Lasker entdeckten, wie die Anwendung des äußeren Drucks die Bildung von Blutgerinseln verhindert. Erst jetzt wurden Kompressionsstrümpfe für die Behandlung der tiefen Venenthrombose eingesetzt26.
Und noch Eines zum Schluss: Woher kommt eigentlich der Begriff „Auf die Socken machen?“ Er kommt von den Römern. Da schlüpften die Damen in leichte Schuhe, den Soccus.
„Effectiveness of manual lymphatic drainage and intermittent pneumatic compression in lymphedema maintenance therapy“Erika Mendoza und Felix Amsler. VASA European Journal of Vascular Medicine Jahrgang 52 Heft 6 November 2023 October 16, 2023 ↩︎
Kompressionstherapie Ein Überblick für die Praxis (Kerstin Protz, Knut Kröger, Joachim Dissemond) Springer Verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-49743-2, S. 94–95. ↩︎
Ödeme und Lymphdrainage Diagnose und Therapie Lehrbuch der Ödematologie (Ulrich Herpertz) 5. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7945-2912-4, S. 307–310. ↩︎
Postthrombotisches Syndrom: Konsequente und längerfristige Kompression mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (Joachim Dissemond) Ulcus cruris – Genese, Diagnostik und Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2007, ISBN 978-3-89599-298-8, S. 103 ↩︎
Compression Stockings for Preventing the Postthrombotic Syndrome in Patients with Deep Vein Thrombosis (Berntsen CF, Kristiansen A, Akl EA, Sandset PM, Jacobsen EM, Guyatt G, Vandvik PO) Am J Med. 2016 Apr;129(4):447.e1-447.e20 ↩︎
„Lower extremity lymphatic function predicted by body mass index: a lymphoscintigraphic study of obesity and lipedema“ (Arin K. Greene & Christopher L. Sudduth) International Journal of Obesity (2020) ↩︎
Safety and efficacy of mild compression (18 – 25 mmHg) therapy in patients with diabetes and lower extremity edema (Wu SC, Crews RT, Najafi B, Slone-Riviera N, Minder JL, Andersen CA) Compression Bulletin 24 J Diabetes Sci Technol 2012; 6: 641 – 647 ↩︎
Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe – Gibt es eine Evidenz? Elastic compression stockings for prevention of deep vein thrombosis – Is there any evidence? (K.Kröger, C.Diehm, C.Moerchel) Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 276–279 ↩︎
Prevention of Venous Thromboembolism: Focus on Mechanical Prophylaxis (Giuseppe Lippi, Emmanuel J. Favaloro, Gianfranco Cervellin) Semin Thromb Hemost 2011; 37(3): 237-251 ↩︎
Effect of compression stockings on running performance in men runners (Kemmler W1, von Stengel S, Köckritz C, Mayhew J, Wassermann A, Zapf J.) J Strength Cond Res. 2009 Jan;23(1):101-5. ↩︎
Kompression und Sport – was ist belegbar? (Helmut Lötzerich) Vasomed Fachzeitschrift für Gefäßerkrankungen. 29. Jahrgang, Viavital Verlag, Köln, Januar 2017 ↩︎
Efficacy of lower limb compression and compression treatment of manual massage and lower limb compression on symptoms of exercise-induced muscle damage in women (J. R. Jakeman, C. Byrne, R. G. Eston) J Strength Cond Res. 24(11), 2010, S. 3157–3165. ↩︎
Compression stockings for preventing deep vein thrombosis in airline passengers (Mike J Clarke, Cathryn Broderick, Sally Hopewell, Ed Juszczak, Anne Eisinga) Cochrane Systematic Review – Intervention Version published: 14 September 2016 ↩︎
„Prevention of venous thromboembolism: Focus on mechanical prophylaxis“ (Lippi, G.; Favaloro, E. J.; Cervellin, G.) Seminars in Thrombosis and Hemostasis 2011 37 (3): 237–251. ↩︎
„The history and historical treatments of deep vein thrombosis“ (Galanaud, J. P.; Laroche, J. P.; Righini, M.) Journal of Thrombosis and Haemostasis. 2013 11 (3): 402–411 ↩︎
Ich habe immer wieder Patienten mit Übergewicht in meiner Praxis, die abnehmen wollen. Doch es fällt nicht Jedem leicht. Deshalb hier ein paar Tipps für Dich?
Something is rotten
„Something is rotten in the state of Denmark.“{The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark}. Shakespeares hätte es nicht besser treffen können. Es kann doch nicht sein, dass in einer aufgeklärten Welt die Menschen massenweise immer fetter werden, oder? OK, es betrifft nicht nur Dänemark… Nach dem Zweiten Weltkrieg war das irgendwie verständlich. Man wollte wieder satt sein. Aber dann gleich so?
Überfluss nach Mangel
Nach Zeiten großen Mangels versucht der Organismus diesen Mangel zu kompensieren. Ein völlig normaler Vorgang. Das führte dann bekanntermaßen zu den „Wirtschaftwunderbäuchen“. Wo hört man auf, wenn man nach dem Hunger endlich wieder den Magen voll bekam. Die rote Ampel haben viele nicht gesehen. Und in den Köpfen war das schlank sein auch noch nicht so fixiert wie heute. Noch im 19. Jahrhundert galten schlanke Menschen als unterernährt. Es gab einfach nicht immer Alles und vor Allem nicht für alle!
Industrienahrungsmittel
Haben oder hatten wir gerade Mangel? Nein, wohl eher nicht. Das Gegenteil stimmt. Oder gibt es doch einen versteckten Mangel? Ich würde sagen: JA! Es gibt einen Mangel mit vielen Menschen an einem Tisch zu sitzen und gemeinsam das Essen zu zelebrieren. Kochen und Essen haben sich in der modernen Welt unglaublich gewandelt. Und nicht nur das: Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die gesamte Lebens- und Infrastruktur geändert. Deshalb sprechen viele auch nicht mehr von Lebensmitteln, sondern von Nahrungsmitteln. Und davon wird immer mehr industriell hergestellt. Schau Dir mal den Essenstisch von früher und von heute an. Lese mal das Kleingedruckte auf den Verpackungen. Da entdeckst Du Ungeahntes! Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Apps, mit der Du Produkte überprüfen kannst.
Statistik
Zwischen 1980 und 2002 verdoppelte sich die Fettleibigkeitsprävalenz bei Erwachsenen. Also in 22 Jahren hat sich Krankheitshäufigkeit (lateinisch praevalēre = sehr stark sein) drastisch erhöht. Also nicht nur ein wenig. Doch es kommt noch besser. In der gleichen Zeit hat sich die Zahl bei den sechs bis 19 jährigen verdreifacht{Prevalence of Overweight and Obesity in the United States, 1999-2004 (Cynthia L. Ogden, PhD; Margaret D. Carroll, MSPH; Lester R. Curtin, PhD; et al) Jama April 5, 2006}. Also soweit mal Zahlen aus den USA. Doch wir hinken der Entwicklung eigentlich nur hinterher? Ganz im Gegenteil: Mit 36 % (Deutschland) liegen wir vor den USA mit 31 %{Data extracted on 30 Nov 2019 09:30 UTC (GMT) from OECD.Stat}.
Normalgewicht – Übergewicht – Adipositas
Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Die Berechnungsgrundlage ist der Körpermassenindex. Der heisst konkret Body Mass Index (BMI). Er ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²). Übergewicht BMI ≥ 25 kg/m2 Adipositas BMI ≥ 30 kg/m2
Übergewicht ist ein hohes Körpergewicht und damit verbundene große Körpermasse. Die steht im Verhältnis zur Körpergröße. Es wird unterschieden in Übergewicht (Präadipositas) und schweres Übergewicht/Fettleibigkeit (Adipositas).
Der Einkaufskorb von früher
Wenn meine Großmutter einkaufte, war da nicht viel im Korb. Woher auch? Es musste gespart werden. Auf dem Land mit einer kleinen Schuhmacherei war nicht viel Gewinn zu erzielen. Doch auch bei meiner Großmutter in der Altmark war der Einkaufskorb nicht prall gefüllt. Da wären die monetären Mittel da gewesen. Aber beide Körbe waren nicht übermäßig gefüllt.
Der Supermarkteinkaufskorb entstand spät
Warum auch, das Meiste holten sich unsere Großeltern auf dem Land aus dem eigenen Garten. Und mein Vater selbst, VW-Arbeiter, kaufte noch beim Gemüsehändler, beim Bäcker, beim Fleischer, beim Fischhändler und Freitags in jedem Fall auf dem Wochenmarkt. Spezielles gab es beim Feinkosthändler oder Edeka um die Ecke. Doch da kamen schon die ersten Supermärkte auf. Meist noch keine großen Ketten, aber ein Anfang war gemacht. Ein verheerender Anfang.
Die großen Supermarktketten
Wir haben es gar nicht gemerkt. Wir gewöhnten uns so leicht daran. Der Wandel von Lebensmitteln zu Nahrungsmitteln. Immer mehr Lebensmittel werden industriell erzeugt oder verarbeitet. Schau Dir mal an, was da so alles in den Regalen steht. Und was wir von dem wirklich brauchen. Ich bin auch deshalb so schnell im Supermarkt, weil ich mich auf das Wesentliche beschränke. Hier mal eine kleine Geschichte über so ein typisches unsinniges Produkt:
Eine kleine Geschichte
Nutella, mit dem besten aus 1/3 entrahmter Milch{Dies ist seit 2011 nicht mehr auf der Verpackung}, ist ein Abfallprodukt. Entstanden, als es riesige Milchpulverberge gab. Diese entstanden als Nebenprodukt bei der Seifenherstellung. Dann machten sich Lebensmitteldesigner daran, daraus etwas zu machen. Und das ist dabei herausgekommen:
Wer mit dem Finger gern auf andere zeigt: JA! Wer etwas mehr ins Denken investiert: NEIN! Wir können den Wandel der Zeit nicht aufhalten. Wir können ihn aber gestalten. Aldi, Lidl, Penny, Edeka und andere bieten im Prinzip nur Dinge an, die nachgefragt werden. Sie sind nur Teil eines ganzen Systems. Genauso ist es bei den großen Nahrungskonzernen. Ich selber habe in meiner ersten Ausbildung bei einem solchen Konzern gelernt. Und man sollte das Kind ja nicht immer mit dem Bade ausschütten.
Tipp
Gehe niemals hungrig einkaufen!
Medizinische Möglichkeiten zum Abnehmen
Die richtige Droge
Die Industrie hat aber schon eine passende Antwort für Dich: Abnehmen mit Medikamenten. Lorcaserin ist seit 2011 auf dem Markt. Ein Arzneistoff aus der Gruppe der Serotoninagonisten. Er zügelt Deinen Appetit. In Europa wurde das Medikament 2013 vom Markt genommen. Es gab Bedenken wegen der Zulassung{Withdrawal of the marketing authorisation application for Belviq (lorcaserin)}.
Shakespeare hat es erfasst und wir verstehen es heute nicht
Zu Wissen, etwas ist falsch und dann an ebendiesen Stellschrauben nichts zu verändern, ist genauso tragisch, wie der Kampf von Marcellus. Wir können nur die Gründe erkennen. Diese basalen Stellschrauben sind:
Noch wichtiger: Essverhalten (zu viel, zu schnell, nebenbei)
Am wichtigsten: Mangel an Bewegung
Die Bewegung im Alltag jetzt und früher
Die positiven Effekte der Bewegungen sind nicht zu zählen. Es steckt uns im wahrsten Sinnen des Wortes in den Genen. Verhalten wir uns dagegen, rächt es sich. Bis noch vor ein zwei Generationen mussten wir uns ständig bewegen. Um irgendwohin zu kommen, um etwas herzustellen, um etwas zu erreichen,… Nur die Wohlhabenden konnten es sich leisten zu sitzen. Der Rest musste tagein, tagaus in Bewegung sein. Der Bauer, die Hausfrau, die Kinder und auch die Alten. Ohne Auto und Technik ist das Leben anders. Und die Autos und andere Verkehrsmittel waren zuerst auch nicht für die Personenbeförderung gedacht (gut, bis auf den wilden Westen 😉 ).
Und noch ein Hinweis: Diäten sind nur was für Abgeordnete
Interventionen funktionieren nicht. Sie können sogar gefährlich sein, wenn man sich einseitig ernähren soll. Diäten sind so eine Intervention. Sie führen den Körper in künstlichen Mangel. Und dann wundern wir uns, warum der Effekt nicht anhält. Kann er nicht. Das ist gegen das Körperprogramm. Also belassen wir die Diäten lieber den Abgeordneten 😉
Alles fängt mit dem ersten Schritt an
Ich habe schon einige Menschen bei Ihrer Gewichtsabnahme begleitet. Es ist wirklich sehr leicht. Außer es bestehen ungewöhnliche medizinische Gründe. Doch warum fällt es vielen Menschen so schwer es selber zu schaffen?
Dosierung macht das Heilmittel oder das Gift
Die Ernährungsumstellung und auch die Bewegung müssen auf Dich angepasst sein. Und Du darfst Dich damit pudelwohl fühlen. Du kannst nicht gegen Deine Natur arbeiten. Nur mit ihr wird es klappen. Alles wird also abgestimmt auf Deine Physis.
Erster Schritt: Medizinische Abklärung
Willst Du wirklich abnehmen? Dann brauchst Du zuallererst einen medizinischen Check-up. Du beginnst bei Deinem Hausarzt. Der kennt Dich ja schon eine Weile und weiß, worauf es ankommt. Mit ihm berätst Du alle weiteren Untersuchungsschritte. Auf jeden Fall gehört ein Belastungsergometer-Test dazu, idealerweise auch eine Lungenfunktionsprüfung.
Zweiter Schritt: Bewegungsanalyse
Idealerweise machst Du eine sportmedizinische Untersuchung, lässt Dich von einer erfahrenen Bewegungstherapeutin befunden und suchst eine versierte Diätberaterin auf. Es sollten Fachfrauen oder Fachmänner sein. Menschen, die keine Vollausbildung haben (Übungsleiter VHS/Sporteinrichtungen, Fitnesstrainer im Studio), sind in der Regel nicht genügend qualifiziert.
Dritter Schritt: Planung
Es gibt das Jetzt, Deinen Weg und dein Ziel. Ohne Plan ist das so, als wenn Du mit einer Schrotflinte in den Wald schießt und hoffst damit Wild zu erlegen. Schlechte Idee! Funktioniert auch in der Praxis nicht. Bei den besten Programmen kannst Du von ein bis maximal vier Kilo die Woche ausgehen. Am Anfang etwas mehr, da dann vermehrt Wasser ausgeschwemmt wird.
Ab fünf Kilo nehmen die Gefahren eher zu. Der Körper kann sich nicht anpassen und es kann zum Jojo-Effekt kommen.
Erster Tipp: Mache es in Begleitung
Die Gefahr abzubrechen oder einzubrechen ist groß, wenn Du alleine „kämpfst“. Und es fehlt Dir der „fachliche“ Austausch. Deine bisherigen Bekannten und Kollegen sind in der Regel auch keine große Hilfe. Du brauchst die besten Impulse für Deine Veränderung. Am Besten also mit Gleichgesinnten und unter fachlicher Anleitung. Der persönliche Trainer optimiert für Dich fortlaufend den Prozess.
Zweiter Tipp: Ausreichend Nährstoffe
Du darfst Deinen Körper nicht unterversorgen. Damit alle Prozesse, auch die Deiner Gewichtsabnahme, optimal laufen, benötigst Du die besten Nährstoffe. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente braucht Dein Körper in ausreichender Menge.
Dritter Tipp: Nobody is perfect
Wenn Du zu achtzig oder mehr Prozent Deinen Trainingsplan umsetzt, dann bist Du auf dem richtigen Weg. Bei neunzig Prozent wirst Du schon ziemlich sicher Deine Zielmarke wir vorgesehen erreichen. Mach Dir also keinen Stress. Plane Woche für Woche und prüfe dann Deine Zielmarke. Ggf. ist eine Anpassung erforderlich.
Du kannst es schaffen: Nur DU!
Glaube mir, es haben schon viele geschafft. Das hilft Dir einzuschätzen, ob es überhaupt gelingen kann. JA! Doch ob Du es schaffst, das hängt ganz von Dir ab. Und, ob Du es wirklich professionell angehst. So ein wenig abnehmen mit gutem Willen und ohne Plan: Vergebene Liebesmüh, geht voll nach hinten los! Mache es mit vollem Einsatz, mache es wie ein Profi und freue Dich am Ergebnis! So wird ein Schuh draus!
Zwei Säulen Therapie
Ernährung
Alles was Gott in seiner Natur geschaffen hat, ist gut für uns. All dies kannst Du Dir zu einer leckeren Mahlzeit verarbeiten.
Achte darauf, dich möglichst vielfältig zu ernähren.
Einfach verarbeitete Lebensmittel führe Dir in beschränktem Maße zu. Hierzu gehören zum Beispiel Fette oder Öle, Mehl, Brot, Käse und Milchprodukte
Streiche alle Nahrungsmittel, welche in irgendeiner Weise industriell hergestellt werden.
Tipp
Gewinne die Kontrolle über Deinen Esstisch zurück. Einfach, ausgeglichen und wohlschmeckend!
Bewegung
Mindestens jeden zweiten Tag ausdauernde Bewegung (aerobe dynamische Ausdauer) mit 30 bis 50 % Deiner maximalen Ausdauer für mehr als 30 Minuten.
Möglichst häufig ausdauernde Bewegung wie wandern, Rad fahren oder rudern mit längerer Dauer (Stunden)
Lokales Muskeltraining wieder im Ausdauerbereich mit Kraftanteilen.
vor und nach dem Training Aufwärmung und Ausklang
Training Deiner persönlichen motorischen Defizite
Erlernen optimaler Alltags- und Gebrauchsbewegungen
Strukturlängenübungen für Deine Faszien (Dehnen nannte man das früher…)
Gleichgewicht, Koordination und Kraft zur Ergänzung Deines motorischen Programms.
Bewegung darf ab heute DEIN zweiter Vorname sein. Neben Deiner gesunden Ernährung ist nichts wichtiger als DICH zu BEWEGEN. Im Alltag, mit Freunden und zielgerichtet für Deine Gewichtsreduktion!!!
Wörtlich übersetzt bedeutet „Wu“ nicht und „Wei“ Tun, Handeln oder Anstrengen. Kurz gefasst ist Wu Wei also nicht Handeln. Es ist aber keine Anweisung zur Untätigkeit oder Faulheit. Es ist eher eine Haltung, nicht ins Geschehen einzugreifen. Die Dinge dürfen sich selbst zu überlassen bleiben. So soll vermieden werden, gegen die Natur (auch die eigene) zu handeln. Diese Enthaltung dient der Reinigung und dem Löschen der vielfältigen Ursachen – Wirkungen – Folgen. Diesen Eintrag in das tägliche Dharma darf sich völlig auflösen.
„Tue nicht, alles ist getan“
Dies ist die Handlungsanweisung des Dao.
Inhalt
Hinweis zu meinen Artikeln
Meine Artikel für Dich sind keine schnellen und oberflächlichen Nachrichten. Statt eines kurzen Tweets oder eines kurzen Statusupdate erhälst Du bei mir einen ganzen Artikel mit viel Detailinformationen. Zudem gibt es bei gesundheitlichen Problemen selten eine einfache und schnelle Lösung. Der menschliche Organismus ist hochkomplex und da ist schon die Reduktion in einzelne Artikel schwierig.
Wie auch in meinen Artikeln so ist auch meine Therapie. Ich nehme mir Zeit für die Befundung, die Therapie, die Übungen, die Alltags- und Gebrauchsbewegungen und selbstverständlich auch die methodische und didaktische Vermittlung. Meine PatientInnen schätzen genau das: Sehr genau und ganz exakt, dabei sanft und immer herzlich, ganz nach meinem Motto in der Therapie: „Fühle Dein Wesen in Bewegung und erlebe Dein Sein in der Therapie“.
Das Dao ist die natürliche Lehre des Universum. Sie kommt in den verschiedenen chinesischen Religionen und Philosophien vor. Sie ist sogar der Kern einer eigenen Lehre, des Daoismus.
Ein wesentlicher Kern ist die eigene Intuition. Mit dieser geht es um das Erkennen des Wesenkerns und aus ihr heraus das Potenzial für die individuelle Weisheit und das spirituelles Wachstum zu finden. Doch dieses Sehen des Lebens ist kein Konzept. Es ist eine tatsächliche und lebendige Erfahrung. Wir finden sie im eigenen alltäglichen Leben. Der Name DAO leitet sich von einem chinesischen Schriftzeichen ab. Es bedeutet „Weg“, „Pfad“, „Straße“ und bedeutet somit auch „Lehre“ oder „Prinzip“.
Die Ursprünge
Die Entwicklung des Wu Wei aus dem Daoismus
Vor über dreitausend Jahren wurde in China die Handlungsanweisung aus dem Daoismus (auch Taoismus) schriftlich aufgeführt. Es war während der Zhou-Dynastie (1040–256 v. Chr.). Im Gegensatz zu den philosophischen Schulen im alten Griechenland gibt es jedoch keine exakte Zuordnung.
Entstehung zeitgleich mit dem Buddhismus
Etwa in der gleichen Zeit etablierte sich auch die Lehre des Siddhattha Gotama. Er wurde wahrscheinlich 563 v. Chr. in Indien geboren und starb 483 v. Chr. Der Begründer des Buddhismus schuf eine ähnlich formulierte Grundlage. In diesem steht das Gewahrsein im Mittelpunkt.
Was macht den Daoismus aus?
In der Vorstellungswelt des Daoismus findest Du folgende grundlegende Ideen:
Himmel und Erde werden kosmologisch begriffen
Das Werden, Wandeln und Vergehen wird in fünf Wandlungsphasen unterteilt (Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde)
Energie (Qi) ist der Motor von Allem
Die Natur des Seins wird in Gegensatzpaaren von Yin und Yang begriffen
Das Weisheitsbuch I Ging (Yijing) erklärt 384 Wandlungsmöglichkeiten
Dabei ist es keine theoretische Lehre, wie viele annehmen. Die körperliche Betätigung und die geistige Kultivierung spielen eine große Rolle. Geübt werden vor allem Techniken zur Kontrolle des Atmens, der Bewegung und der Ruhe des Geistes (Meditation). Dazu haben sich verschiedene mystische Techniken gesellt, wie zum Beispiel Alchemie und Magie. Uns ist der Daoismus noch bekannt in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) oder im Feng Shui (Harmonielehre).
Kommen wir zum Kern: Dao!
Hinter dem, was wir erkennen und wahrnehmen, gibt es Etwas. Es ist der Kern des Seins. Doch wir können ihn nicht fassen. Er entzieht sich uns. Das wusste schon der größte Meister des Dao Laotse (auch Lao-Tse, Laudse oder Lao-tzu):
„Das Tao, das sich mit Worten beschreiben lässt, ist nicht das wahre Tao.“
Lao Tse
Es gibt viele religiöse und philosophische Prägungen des Daoismus. Doch Alle entfernen sich vom Kern des Dao. Das ist auch verständlich und akzeptabel. Aber zum Erkennen ist es erforderlich die Richtung zu wechseln und sich dem Kern zuzuwenden. Es gibt also keinen gedanklichen Zugang, wir können nur durch Üben Erfahrungen sammeln. Deshalb mein Kōan zum Üben für Dich:
Mag die Wand auch nur ganz dünn sein wie ein Pergament und fast durchscheinend, so können wir nicht auf die andere Seite gelangen. Und doch sind wir ständig dort.
Ein Kōan ist im Zen-Buddhismus eine kurze Anekdote oder Sentenz. Sie stellt ein Frage, die logisch nicht erklärbar ist.
Wer möchte nicht in einer Welt voller Harmonie leben. Doch in der Realität scheinen wir meilenweit davon entfernt zu sein. Das ist nicht immer leicht zu ertragen. Doch warum ist das so und was kannst Du tun? Es lohnt sich einen Blick auf diese Fragestellung zu werfen.
Dein Wunsch an die Welt
Deine Welt in der Du lebst, ist so wie sie ist. Dein Wunsch nach mehr Licht, Liebe und Freude ist mehr als nur verständlich. Doch auch in den Kreisen, die vorgeben, diese Attribute zu leben, ist nicht immer alles wohlig und geprägt vom Miteinander. Daran kann man manchmal ein wenig (oder mehr) verzweifeln. Und mit den Lebensjahren kommen auch noch Lebenserfahrungen dazu, die Spuren in uns hinterlassen. Diese scheinen uns lehren zu wollen, das unser „frommer“ Wunsch nach Glückseligkeit in Allem doch nicht mehr als ein Glaube ist.
Ursache und Wirkung
Du bist in einer Welt, die einem grundlegenden Prinzip unterliegt. Es ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Dieses Gesetz ist umfassend. Es greift auf vielen Ebenen. Von der sehr einfachen Jetzthandlung bis zu tiefsitzenden karmischen Verstrickungen. Letztere sind nochmal zu unterscheiden in familiäre und persönliche. Du bist also eingespannt in ein Rad. Das nennt man auch:
„Das Rad des Lebens“
Die Wirkungen, die Du heute spürst, haben so unendliche Ursachen, dass Du auf den ersten Blick daran verzweifeln könntest.
Nehme Dir Zeit
Doch es gibt einen Ausweg: Nimm Dir Zeit! Halte das Rad an! Sei einfach hier und jetzt! Du hast in keiner Yang-Aktivität eine echte Kontrolle über das Lebensrad. Erst wenn Du in Deiner Yin-Qualität angekommen bist, hast Du eine Möglichkeit zu spüren. Spüre und erlebe Deine aktuelle Zeitqualität. Sei Dir gewiss, dass Deine Welt eine dualistische ist. Sie ist geprägt von Gegensätzen.
„Yang allein kann nicht hervorbringen, Yin allein kann nicht wachsen.“ “独阳不生,孤阴不长” (Laozi, De Dao Jing)“
Yin und Yang sind die beiden Urkräfte im Universum. Du kannst auch Uranos und Gaia nehmen, oder Adam und Eva, um nur einige zu nennen. Das Universum teilt alles in Gegensatzpaare. Hell und Dunkel, Schwarz und Weiß, Mann und Frau,… Und auch Du bist mal Yin und mal Yang.
Zum einfacheren Verstehen kannst Du es so sehen: Eine Yin-Aktivität erfolgt aus einer Notwendigkeit heraus, eine Yang-Aktivität geschieht aus einer Absicht. Doch je genauer wir hinschauen, desto unklarer wird dabei Yin und Yang.
Stelle Dir Yin als Eizelle vor und Yang als Samen. Du erinnerst Dich bestimmt noch an den Biologieunterricht und kennst die Größenverhältnisse. Das riesige Ei und der verhältnismäßig kleine Samen. So kannst Du Dich selber justieren in Deinen Anteilen YIN und YANG.
Ordne Dein Tun
Das I-Ging, das Weisheitsbuch der Chinesen, geht in 64 Hexagrammen und darin enthaltenen 6 Wandlungsphasen von einer Unmenge von Möglichkeiten aus (384 um genau zu sein). Erst wenn Du eine ungefähre (besser natürlich genaue) Idee hast, welche Wandlung Du gerade in einer Situation erlebst, kannst Du eine Aktivität in Betracht ziehen. Ich stelle mir dazu die Blume des Lebens vor, und ich genieße den Aufenthalt darin. Alles was ist, ist erstmal gut, so wie es ist. Dazu nachher noch einer meiner Lieblingsgeschichten.
Welche Impulse kommen?
Aus dem Wohlgefühl – und nur aus Diesem – können Impulse kommen.
Fühlst Du Dich irgendwie nicht wohl, dann handle auch nicht. Erst wenn ein Impuls in Licht, Liebe und Freude entsteht, dann handle.
Empfindest Du in einer Situation etwas scheinbar Negatives, dann danke Gott oder dem Universum für diese Erfahrung. Es ist manchmal sehr schwer diesem Prinzip zu folgen. Doch weißt Du immer, wofür etwas gut ist?
Ich hatte auf einer Arbeitsstelle eine Situation, die man mit dem Begriff „Mobbing“ sehr gut darstellen kann. Es ging von einer Person aus und die hatte Verbündete in der Geschäftsleitung. Kein angenehmer Ritt. Es war schwierig für mich. Doch von heute aus gesehen, konnte mir gar nichts besseres passieren. Und ja, ich bin heute dieser Person sehr dankbar.
Jeder Mensch hat die Gabe und Fähigkeit mit dem Göttlichen in Kontakt zu kommen. Du kannst den Namen gern austauschen, denn der Name spielt keine besondere Rolle. Strebe es ruhig und gelassen an.
Wie geht das? Richte Deinen Fokus auf die Zeichen aus der nicht realen Welt. Auf Zeichen, Wolkenformationen, Gefühle,… Erkunde die Welt in der Welt.
Praktiziere viel Pranayama, Ruhe in Deiner Mitte und sei viel in der Natur! Und sei immer wieder in herzlicher Dankbarkeit für die Schöpfung, um mit dem Göttlichen in Kontakt zu treten.
Anmerkung zu dieser Übung: Genau genommen können wir in der realen Welt gar nicht sicher sein, ob sie existiert. Und wer sagt uns das: Renommierte Physiker!
Sind wir ungeübt, können wir die Veränderungen im Rad des Lebens nicht sehen. Mit der Zeit und der Übung verändern sich unsere neuronalen Strukturen. Ein wenig hatte also Pippi Langstrumpf schon recht: „Wir schaffen uns die Welt, widewide wie sie uns gefällt.“ Psychologen haben, by the way, herausgefunden, dass unsere Kindheitsideale oft wichtige Schlüssel für unsere Entwicklung darstellen können.
Wenn Du es schaffst Deine innere Ausrichtung neu zu justieren, dann ist alles schon perfekt. Doch häufig sind wir unsicher, weil wir uns hier nicht auskennen. Dann kann es dem Einen oder Anderen passieren, dass wir wieder nach jemanden Ausschau halten, der uns sagt, wie es hier ist. Beim Suchen nach einem Meister solltest Du Dir aber wirklich viel Zeit lassen. Denn eine falsche Lehre, die nicht zu Deiner Dualität passt, schafft nur wieder neue Zwangsräume.
Eine schöne Geschichte
Der alte Mann und das Pferd
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Der Son der alte Mann und die Geschichte…
Die chinesischen Schriftzeichen und die deutsche Übersetzung findest Du hier.
Übungen
Was ist förderlich für Dich
Du kannst Dich sehr gut vorbereiten. Stärke Dich und Deinen Energiekörper so häufig, wie Du kannst! Und vergesse Eines nicht: Einfach leben!
Sei mit Dir in einfachen Tätigkeiten!
Übe Pranayama (Atemübungen), sie wirken Wunder!
Begebe Dich in die Natur und genieße Gottes Wunderwerk!
Treibe regelmäßig Sport, vor allem ausdauernden (laufen ohne schnaufen) oder auch Yoga, Tai Chi, Chi Gong oder Kampfsport (mit dem Fokus auf Körperarbeit)
Setze Dich und werde leer!
Nimm Dir Zeit Dich zu spüren. Nimm Dir Zeit andere zu spüren (ohne Bewertungen)!
Reinige Deinen Energiekörper durch Yoga und Meditation!
Bleib bei Dir
Wir können uns nicht ganz aus der Welt lösen. Es gibt also immer eine Beeinflussbarkeit. Auch wenn wir denken, dem wäre nicht so. Unser Organismus muss beeinflussbar sein. Doch leider sind nicht alle Einflüsse förderlich. Das nenne ich die Krux der Beeinflussbarkeit. Zudem sind große Teile Deiner Programme im Gehirn auch keine Eigenentwicklungen. Es sind Anpassungen an Lehr-Lernerfahrungen.
Dein „Ich“ und das, was da im Gehirn immer so vor sich hinplaudert, ist Dein EGO. Die Indentifizierung mit der Stimme in Deinem Kopf und die Gleichsetzung mit dem „das bin ich“ ist aber ein fataler Irrtum. Wenn wir etwas als „ich“ bezeichnen, dann ist es unser Bewusstsein. Also unser bewusst sein über uns als menschliches Wesen.
Dein Kopf ist der größte Verhinderer in Deinem Leben. In zweierlei Hinsicht: Er behindert durch sein Tun das entspannte Sein (ich muss, ich soll, ich will,…), und er kommt seiner eigentlichen Aufgabe und Funktion nicht nach (Neurowissenschaftler bestätigen dies): Lernen, adaptieren und anpassen!
Was hilft Dir, mehr bei Dir zu sein als den Programmen im Kopf zu folgen? Hier eine Übung, die ich gern mache und die sehr leicht ist:
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Der Sohn der alte Mann und die Geschichte…
Es ist immer wieder wohltuend, sich auf seine eigenen Energiezentren zu fokussieren. Eine für mich alltägliche Übung.
Deine Ziele, Dein Weg
Bist Du ziellos, dann nimmst Du fremde Ideen viel leichter auf. Hast Du eigene Ziele, erkennst Du viel leichter, wenn andere ihr Anliegen darlegen. Und Du kannst unterscheiden, was ist Deins und was nicht.
Erst wenn ein Ziel mit dem Gefühl von Licht, Liebe und Freude verbunden ist, dann ist es förderlich für Dich!
Nun geh Deinen Zielen nach. Setze Dir kleine Teilziele. Schritt für Schritt arbeite Dich voran. Und das ist es auch: Erarbeite es. Nicht mehr. Kämpfe nicht, demonstriere nicht, erarbeite es einfach. Setze Deine Ziele in Deinem Tun um.
Fühlst Du Dich irgendwie nicht wohl, dann handle auch nicht.
Du kannst aber nichts für etwas Abstraktes tun. Du kannst nur für etwas Konkretes schaffen. Für einen Menschen, eine Sache. Also, was konkret ist Dein Anliegen und dann mache es!
Willst Du demonstrieren, bist Du wütend, treiben Dich andere Emotionen oder willst Du „auf die Straße gehen“? In der Regel ziehst Du unglaublich viel Aufmerksamkeit auf Dich. Protest ruft aber auch immer die Aktivierung der Gegenposition auf. Das ist ein Naturgesetz. Es entspricht nicht dem Weg der Mitte, des Ausgleiches. Wir haben in der westlichen Welt die Idee von Standpunkten. Aber das ist nur eine Sichtweise. Dies hat Manitonquat sehr gut in seinem Heft „Der Weg des Kreises“ beschrieben.
Mir hat zum Verstehen der tiefen Zusammenhänge das I-Ging geholfen. Damit ich die Energie hinter den Dingen verstehen kann. Es gibt auch andere Modelle, die Dir helfen können: „Das senkrechte Weltbild“ von Nicolaus Klein und Rüdiger Dahlke ist dafür ein Beispiel. Sind Dir diese Gedanken noch nicht bekannt, dann lohnt es sich auf jeden Fall Dich damit näher zu beschäftigen.
Die wichtigste Qualität in Dir
In allen Religionen und auch im Miteinander ist das Wirken aus dem Gefühl von Liebe elementar. Nichts kann dies ersetzen. Ein Weg zur Entwicklung Deiner Selbst ist deshalb die Fokussierung auf Deine Herzqualitität. Dich und die Welt durch das Herz zu spüren ist ein ganz großer Schlüssel. Zu Menschen, zu Tieren, zur Natur, zu Allem im Universum. Erfreue Dich der Schöpfung. Und: Akzeptiere Sie, wie sie ist. Nimm alles und jeden so wie ein kleines Kind in Deinem Herzen auf, mit oder ohne Fehler. Und sei Dir Eines bewusst: Bleibe Mensch mit zwei Beinen auf dem Boden, bleibe verwurzelt!
Werde Dir über Deine Gefühle klar
Wir haben immer Gefühle. Du kannst mehr über Dich erfahren, wenn Du mit Deinen Gefühlen bist. Die Gedanken dazu helfen Dir meistens überhaupt nicht. Dabei ist es nicht gut die Gefühle zu ordnen in Gute und Schlechte, Positive und Negative, Helle und Dunkle,… Jedes Gefühl darf sein. Denn Du darfst so sein! Erst in der Akzeptanz oder Annahme kann sich ein Gefühl transformieren und Du Dich entwickeln.
Spüre Deine Gefühle! Lass Dir Zeit! Sei einfach so, wie Du Dich fühlst. Hilf anderen, mehr von Dir zu erfahren, in dem Du entspannt und ruhig Deine Gefühle mitteilst.
Grundsätzlich ist jedes Gefühl, so wie es ist, gut.
Für eine Lösung bei negativen Emotionen empfehle ich den Weg des Erfinders der gewaltfreien Kommunikation Marshall Rosenberg.
Eine optische Darstellung erleichtert die Orientierung:
Eine zentrale Frage, die Marshall Rosenberg seinen Gesprächspartnern stellt ist: „What are your needs“ = Was sind Deine Bedürfnisse oder besser „was brauchst Du?“
Wer beeinflusst Dich wie?
Und dann kannst Du leichter erkennen, wenn Dich jemand oder irgend was beeinflusst: Und ist es für Dich förderlich, Dich besser und wohler zu fühlen?
Niemand hat das Recht uns negativ zu beeinflussen. Die indigenen Völker Südamerikas nennen das schlicht schwarze Magie. Es sagt viel über den Sender aus. Meide negatives Denken deshalb dringend. Hast Du negative Energie in Dir, dann atme und mache die Basics-Übungen (siehe oben)
Was tut Dir gut?
Eine zentrale weitere Frage, die Marshall Rosenberg seinen Gesprächspartnern (vor allen Kindern) stellt, ist: „What are you wondering about?“ = Worüber wunderst Du Dich? Was hinterfragst Du?
Die Grundhaltung des „Wunderns über die Welt“ gibt es auch im Traumyoga. Dort findest Du viele Übungen zur Fragmentierung Deiner Denkstränge.
Die meisten Deiner Gewohnheitsdenkphrasen sind ja nur Wiederholungen aus einer Zeit, wo sie vielleicht mal Sinn ergeben haben.
Übung nach Meister Eckhard
Jeder Mensch – wie Gott ihn geschaffen hat – muss (aus welchen Gründen auch immer) so richtig sein. So wie auch Du richtig bist. Ich muss den Anderen nicht verstehen. Das ist in Ordnung. Deshalb hier gleich meine nächste Übung, die ich auf Meister Eckhards Übung aufgebaut habe:
Lasse die Anderen anders sein!
Lasse Dein Denken denken sein!
Lasse Dein Smartphone sein!
Lasse Dich Dich sein!
Lasse Gott Gott sein!
Du kannst die Übung noch steigern: Nehme das Gute bei Anderen an. Ich weiß, die Aufgabe scheint sehr schwer. Doch Du kannst enorm wachsen. Lass Dich nicht beeinflussen durch negatives Denken. Wachse aus dem Kleinklein heraus!
Willst Du Dein Herz wachsen lassen, dann variiere wie folgt: Gehe in Deine Yin-Qualität: Unterstütze, helfe, halte und begleite. Und lasse Dich immer mehr in Deine Herz-Qualität fallen. Dort geschieht die Heilung. In Dir und mit Dir. Und aus dieser Kraft kann Heilung auch außen geschehen. Du musst dann aber gar nichts mehr dafür tun, also keine Yang – Aktivität.
Alles ist im Wandel: Bleib bei Dir!
Akzeptiere und versuche nicht so viel im Außen zu ändern. Gehe in Dich und meditiere. Das wirkt nach außen. Dein Universum ist Dein Universum. Es ist immer noch das Beste, wie ein staunendes Kind darauf zu schauen. Irgendwann hast Du aber gelernt zu reagieren. Und diese Reaktionen sind nun wie eingebrannt. Du kannst sie nur innen löschen.
Shivashakti heisst der Ausgleich im Yoga
In der yogischen Mythologie und Philosophie geht es auch um die innere Balance. Um den Ausgleich zwischen männlicher und weiblicher Energie. Durch die Balance in uns und mit den anderen erleben wir Frieden und Gelassenheit.
Im Flow sein
Ein Glücksforscher hat uns die Idee mit dem Flow gebracht. Es war Mihály Csíkszentmihályi. Er sprach von einem Gefühl im Fluss mit Allem zu sein, und dass man dies nicht außen erreichen kann. Es geht nur innen. Und merke Dir: Du kannst nicht das Universum ändern, Du kannst Dich ändern.
Akzeptiere den stetigen Wandel in der Zeit. Wir sind alle Kinder von Mutter Erde und Vater Himmel. Mehr nicht! Und schaue nach der alten Regel: „Was du nicht willst, das man Dir tut, das füg auch keinem anderen zu.“ Oder im Prinzip des Wu Wei. Lasse die Dinge fließen. Oder noch besser: Halte Dich nicht am Ufer fest, wirf Dich selber in den Fluss des Lebens. Feier jeden Tag, schaue was Du brauchst und bleib einfach bei Dir?
Das Wu Wei Deiner Lebensreise
Das Wu Wei Deiner Lebensreise ist das reine SEIN.
Das Rad des Lebens
Vielleicht geht es Dir so, wie den meisten Menschen: Du steckst in einer täglichen Routine. Tagein tagaus gehst Du Dingen nach ohne Ruhe und Zeit für Dich. Die Pflichten Deines Alltags lassen Dir keinen Raum. Du steckst in einer Realität des Tuns und hast keine Zeit zur eigenen Reflexion.
Die tausend Dinge
Dann hast Du auch noch so viele Dinge. Eine Wohnung oder ein Haus, ein Auto, ein Computer, ein….. Die Liste der Dinge, die wir haben ist meistens sehr, sehr lang. Um all diese Dinge müssen wir uns kümmern. Wir müssen arbeiten, damit wir sie uns kaufen können. Wir müssen Zeit aufbringen, damit wir sie pflegen können und zu guter Letzt müssen wir sie auch wieder entsorgen.
Gefangen im Leben
So bleibt Dir keine Zeit für Dich, für das Wichtigste in Deinem Leben. Und wir lernen das früh. Schon unsere Eltern und Lehrer zeigen uns dies. Sei für die Dinge da, für die Arbeit und für andere. So stecken wir fest und können uns nicht befreien.
Sei frei!
Lebe einfach!
Spüre Dich!
Sei inspiriert!
So wie wir ist auch die Gesellschaft
Viele gesellschaftliche Probleme resultieren aus unserem gehetzten Tun. Wir übernehmen keine Verantwortung und sagen, wir können die Welt nicht ändern. Dann kaufen wir, konsumieren und werfen Dinge weg. Wir leben nicht im Kreislauf der Natur. Wir sind nicht Teil dieser wunderbaren Natur.
Schenke Dir Freiheit
Beginne Dir Zeit für Dich zu nehmen. Beobachte die Welt und spüre Dich wieder. Das geht nicht im gehetzten Tun. Du brauchst Zeit und Raum für Deine Entwicklung. Nimm sie Dir wieder zurück. Löse Dich von Allem, was nicht essentiell wichtig für Dich ist. Und tue das, was Du schon immer tun wolltest. Mach eine Reise, lerne eine Sprache, spiele wieder Musik, …
Der Prozess des zu Dir Kommens
All das muss und kann nicht von jetzt auf gleich kommen. Auch das wäre möglich, es ist aber meistens nicht sinnvoll. Lass es einen Prozess sein. Sortiere jeden Tag für Dich, was heute wichtig ist. Und nimm Dir, vor dem zu Bett gehen Zeit herauszufinden, was heute gut für Dich war. Und sei Dir sicher, wenn es Dir gut geht, wirst Du dies aussenden.
Sei individuell
Deine Lebensreise ist Deine Lebensreise. Du bist ein Individuum. Entwickle Deinen Weg zu Dir zu kommen. Dabei hilft es, mit anderen zu gehen und sich auszutauschen. Respektiere das Anderssein des Anderen und erlaube Dir selber, Du zu sein. So gesehen bist Du auf dem besten Weg das grundlegende Prinzip des Wu Wei anzuwenden:
„Enthaltung eines gegen die Natur gerichteten Handelns.“
Die Natur ist erstmal Deine Natur. Lerne Sie wieder kennen und nimm Dir Zeit dafür. Setze Dich doch einfach mal auf eine Parkbank und genieße Dich. Spüre, wo Du auf Deiner Lebensreise bist. Und unterscheide, welche Dinge für Dich gut sind und welche Dinge gehen dürfen.
Die Gesellschaft und wir
Physiologie der Gesellschaft
Damit wir so „funktionieren“, wie es in einer nicht physiologischen Gesellschaft notwendig ist, bedarf es Verstrickungen. Das sollten wir grundsätzlich anerkennen. Um dies zu verstehen, ist es notwenig zu erkennen, was eine physiologische naturnahe Lebensform ist. Das ist mittlerweile gut erforscht und wir können einen Blick darauf werfen.
Natürliche Gruppendynamik
In einer natürlichen Umgebung waren die Ureinwohner in Gruppen organisiert. Die Idealgröße einer Gruppe schwankte von 50 bis 150. Wurde die Gruppe größer, so teilte sie sich. Oder zwei kleine Gruppen kamen zusammen um eine größere Gruppe zu bilden. Dies war ein dynamischer Prozess.
Organisationsform
Die Form ihrer Organisation kann man mit zwei Begriffen kennzeichnen: „Existenzialismus“ und „Freiheit“. Oder in anderen Worten, es gab keine Organisation. Die Gemeinschaft als Ganzes bestimmte. Manitonquat beschreibt dies in seinem Büchlein „Der Weg des Kreises“. Dabei entwickelten sich deutlich divergierende Gruppendynamiken mit durchaus auch für uns nicht vorstellbaren moralischen und ethischen Regeln.
Der Jäger und die Sammlerin
Es gibt Hinweise auf eine eher matriarchalische Grundstruktur. Und die Mär von dem Mann als Jäger und der Frau als Sammlerin ist auch überkommen. Es galt die Chancen des Überlebens durch das Nutzen der besten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu nutzen. Durch die mobile Lebensform gab es keinen Besitz, der Mensch war eingebettet in der Natur und empfand sich als Teil davon.
Komplexere Gesellschaften
Bei komplexeren Gesellschaften muss es etwas Neues geben. Hier kennt nicht mehr jeder jeden. Diese neue gesellschaftliche Struktur oder eben der Kleber, der alles zusammen hält, ist für Interessen einzelner oder Gruppen anfällig. Und das nutzten und nutzen Mächte für sich aus. Die Manipulation ist sehr unterschiedlich. Von einfacher Gewalt bis zu hochkomplexen Mechanismen.
Konstruktive Manipulation
Die Mechanismen müssen so ausgewogen sein, dass die Manipulation konstruktiv ist. Im Gegensatz zur allgemeinen Lehre gibt es keinen Manipulierer und keine Manipulierten im engeren Sinne. Es ist quasi Systemimmanent. Es gebiert sich aus sich selbst heraus. So ergibt sich auch das Problem der Opposition, Systemkritikern oder Leugnern. Dazu gibt es wirklich spannende Forschungen, wie sich Gruppen verhalten.
Die Automatik der Manipulation ist die Verstrickung
Im Grunde genommen ist das ganz einfach. Person A möchte gern viel 123. Was kann er tun, damit andere Personen ihm 123 geben? Er muss manipulieren. Damit dies nicht andauernd notwendig ist, bedarf es einer Automatik. Das ist eine Verstrickung. Ein sehr typisches Beispiel ist die Verknappung. Aus der natürlichen Fülle und Leere entstehen arm und reich.
Anerkennung und Lösung von Verstrickungen
Im Wu Wei erkennen wir die Welt (an), wie sie ist. Wir wenden uns dem Wesenkern des Daoismus zu. Wir betrachten die Welt und lesen die Zeichen. Uns bleibt einfaches Tun und einfaches Handeln. Mehr nicht. Doch was tun, wenn wir noch Verstrickungen fühlen?
Wir haben Wünsche
Wir haben Ängste
Wir haben Nöte
…
So, wie wir die Welt anerkennen, können wir auch unsere „Verstrickungen“ anerkennen und sie annehmen. Es ist nicht zielführend und davon weg zu wünschen. Denn sie sind ja real vorhanden. Ich kann sie nur annehmen und sie dadurch lösen.
Herze Dein Gefühl und nimm es in den Arm. Versorge und betreue es. Du darfst es haben! Und erlaube diesem Gefühl zu gehen, wenn es bereit ist.
Das Weisheitsbuch der Chinesen. Ich nutze noch ein Buch aus der gelben Reihe. Dieses bietet aber eine Einführung. Die Rezension zum Buch: „Das I-Ging kennen einige Menschen als Hintergrund der chinesischen Medizin oder als Orakelbuch.
Wenigen Menschen ist bekannt, dass es die Grundlagen des menschlichen Handelns in allen Lebensbereichen aufzeigt. Erziehung, Unternehmensführung, Regierung, Beeinflussung von Menschen, Erfolg im Leben oder die Befreiung von inneren und äußeren Schwierigkeiten, all dieses wird im I Ging mit detaillierten Anleitungen beschrieben.“
Geschichte der chinesischen Philosophie
Dieses Buch gibt einen guten Einblick in die Unterschiede der chinesischen Philosophie: Was ist Konfuzianismus, was Daoismus und woher kommt der Buddhismus. Die Rezension: „Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang zwischen der chinesischen Philosophie und den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.“
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland
Hier kannst Du mehr in die Poesie der Texte eintauchen. Schön, aber schwer auf unsere philosophische Ebene zu transferieren. Aber vielleicht ist das ja gerade der Reiz. Die Rezension: „Dschuang Dsis „Wahres Buch vom südlichen Blütenland“ ist neben den Schriften Laotses das größte Meisterwerk des Taoismus. Der chinesische Gelehrte lebte im 4. vorchristlichen Jahrhundert und schuf ein Werk von ungeheurer Schönheit und Weitsicht. Dabei verband er dichterische Leichtigkeit mit philosophischer Genauigkeit. In seinen Gleichnissen und Dialogen widmet er sich den Grundlagen des Lebens und der menschlichen Erkenntnis: Durch ein Erleben, das außerhalb des Denkens liegt, gelangt der Mensch zu einer „souveränen Freiheit, die jenseits der Welt im Einem wurzelt.“
Der Lauf des Wassers
Wohl das beste Buch über den realen Daoismus im hier und jetzt. Meine Empfehlung für Dich! Ein Auszug über die Rezension: „Der große Religionsphilosoph Alan Watts ist einer der bahnbrechenden spirituellen Lehrer für die östliche Weisheit gewesen. Erst durch ihn gewannen die Kernbegriffe der chinesischen Klassiker an Deutlichkeit und Relevanz für das Leben der Menschen im Westen. Auf seine unkonventionelle und zugleich tiefgründige Art zeigt er in diesem Standardwerk, wie wichtig die alte chinesische Weisheitslehre als Gegengewicht zu unserer einseitigen modernen Welt ist – heute mehr denn je.“
Flow von Mihaly Csikszentmihalyi
Ich habe es mal mit 22 gelesen und war sehr beeindruckt. Ein Klassiker. The New York Times: »Csikszentmihalyi beweist, was Philosophen schon seit Jahrhunderten sagen: Der Weg zum Glücklichsein liegt nicht in hohler Vergnügungssucht, sondern in sinnvoller Herausforderung.«
Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens von Mahesh Yogi
Es war meine erste Meditation, die ich von einem Lehrer lernte. Es war großartig und ich denke immer noch gern daran zurück. Das Standardwerk der TM ist wirklich eine gute Empfehlung. Die Rezension: „Maharishi Mahesh Yogi hat die Welt verändert. Wie kein anderer spiritueller Lehrer dieses Jahrhunderts hat er die geistige Entwicklung der Menschheit bereichert. In seinem Werk führt er Sie auf eine Reise durch die Etappen der Bewusstseinsentwicklung.
Detailliert beschreibt Maharishi, wie sich das absolute Sein in den verschiedenen Phasen des Lebens ausdrückt. Alle Bereiche menschlicher Existenz werden beleuchtet. Maharishi betont, dass es jedem Menschen möglich ist, sich mit dem Sein auf natürliche und einfache Weise in Einklang zu bringen. Denn die Erfahrung des reinen Seins ist das, was dem Menschen täglich aufs Neue Erfüllung bringt. Gleichzeitig stellt er die einfache Technik der Transzendentalen Meditation vor – die weltweit populärste Methode zur vollen Entfaltung des menschlichen Potentials – mit deren Hilfe dieses Wissen von jedem direkt umgesetzt werden kann.“
Anhang
Der Text der Dao-Mediation
Einheit und Dualität entstehen
Die Welt, die „zehntausend Dinge“, entstehen aus dem Nichts. Dieses Nichts ist Dao. Wache auf und betrachte die Welt, wie sie ist. Sei nicht Bestandteil dieser. Sitze da und ruhe. Betrachte die Dualitäten. Das Hell und das Dunkel, die Nacht und den Tag, das Kommen und Gehen, …
Das Hier und das Dort
Und gleichfalls gibt es eine Welt, in der wir leben und eine dahinter. Hinter der Schranke liegt Dein Land Deiner Begierde. Es ist unerreichbar und doch bist Du immer dort. Wenn Du es nicht Deine Heimat nennst, bist Du verloren in der Welt.
Deinen Anker setzen
Gehe zu Deinem Kern. Nutze die Gunst der Stunde. Sei Dir bewusst. Denke nicht! Spüre in Deinen Tiefen nach dem Kern Deines Seins. Erlaube Dir Deine Unvollkommenheit in dieser Welt. Werde Kind und Kaiser zugleich. Trete einen Schritt zurück und spüre Dich im Wandel der Zeit. Setze Deinen Anker in der Unermesslichkeit des Seins.
Deine Seele ist unermesslich
Es gibt etwas, was Du nicht beschreiben kannst. Du kannst es nur, meist vage, spüren. Deine Seele. Die Idee Deiner selbst. Die Idee Deiner selbst ist nicht den weltlichen Dingen untergeordnet. Sie ist. Sie ist jetzt und immerdar. Nutze den Hauch des Wissens und sei Dir bewusst. Sei Dir Deiner Seele bewusst.
Wechsel die Seiten
Wenn Du Dir Deiner bewusst bist, dann brauchst Du nicht mehr in der Welt agieren. Sei in ihr aktiv, doch nur noch wie in einem Spiel. Dein wahres Leben ist Dein Wesenskern. Eine Seele, die durch die Welten reist. Nichts, was Dich aufhalten könnte auf der Reise durch Raum und Zeit.
Die Idee Deiner Selbst
Eine Idee kannst Du nicht fassen. Du kannst sie nicht materialisieren. Sie ist einfach da. So wie Du. Du bist. Doch Du bist eingetreten in diese Welt. Das bedeutet aber nicht, dass Deine Idee verloren gegangen ist. Diese wunderbare Idee Deiner Selbst. Genieße einfach Deine Reise.
Leere und Fülle
Es kann sich so und so anfühlen. Doch auch das ist noch Anzeichen Deines weltlichen Empfindens. Bist Du ein Sandkorn im unendlichen Weltall oder der Kern, um den sich die Welt dreht? All das ist noch Welt. Trete einen Moment zurück. Schaue hinter die Fassade Deines alltäglichen Seins.
Der leere Moment
Bist Du angekommen hinter der Fassade Deiner jetzigen Realität, dann mag es sich erstmal eigentümlich anfühlen. Sei darüber nicht verwundert. Lasse dann einfach los und werde wie ein Kind. Erlebe und bestaune Dein Sein im Hier und Jetzt. Spiele, probiere, teste und löse Dich von allem, was nicht mehr zu Dir gehören will.
Unterscheide
Zwischen Dir und Deinem Seelenkern und den weltlichen Dingen lerne zu unterscheiden. Welche Muster und Strukturen sind nur erworben, um Dich auf die Reise in dieser Welt auszurichten? Lasse sie los. Lasse Dich fallen. Sei einfach nur noch Du. Lasse die Welt Welt sein. Erlaube Dir Dich zu spüren und einfach nur zu sein.
Der alte Mann und das Pferd
Chinesische Schriftzeichen
Deutsche Übersetzung
夫禍富之 (auch 夫禍福之) 轉而相生,
Glück und Unglück erzeugen sich gegenseitig
其變難見也。
und es ist schwierig ihren Wechsel vorauszusehen.
近塞上之人有善術者,
Ein rechtschaffener Mann lebte nahe der Grenze.
馬無故亡而入胡。
Ohne Grund entlief ihm (eines Tages) sein Pferd auf das Gebiet der Barbaren.
人皆吊之。(auch 人皆弔之。)
Alle (Leute) bedauerten ihn.
其父曰:
Sein Vater (aber) sprach (zu ihm):
„此何遽不為福乎?“
„Wer weiß, ob das nicht Glück bringt?“
居數月,
Mehrere Monate später
其馬將胡駿馬而歸。
kam sein Pferd zurück mit einer Gruppe (guter, edler) Barbarenpferde.
人皆賀之。
Alle (Leute) beglückwünschten ihn.
其父曰:
Sein Vater (aber) sprach (zu ihm):
„此何遽不能為禍乎?“
„Wer weiß, ob das nicht Unglück bringt?“
家富良馬,
Ein reiches Haus hat gute Pferde
其子好騎,
und der Sohn stieg mit Freuden auf (liebte das Reiten).
墮而折其髀。
Dabei fiel er und brach sich ein Bein.
人皆吊之。
Alle (Leute) bedauerten ihn.
其父曰:
Sein Vater (aber) sprach (zu ihm):
„此何遽不為福乎?“
„Wer weiß, ob das nicht Glück bringt?“
居一年,
Ein Jahr später
胡人大入塞,
fielen die Barbaren über die Grenze ein.
丁壯者引弦而戰,
Die erwachsenen Männer bespannten ihre Bögen und zogen in den Kampf.
近塞之人,死者十九,
Neun von zehn Grenzbewohnern wurden dabei getötet,
此獨以跛之故,
mit Ausnahme des Sohnes wegen seines gebrochenen Beins.
父子相保。
Vater und Sohn waren geschützt (überlebten beide).
Yoga ist wohl das bekannteste und komplexeste Bewegungs- und Meditationssystem der Welt. Warum ist das so? Weil es so viele wunderbare Wirkungen gibt. Alle motorischen Bereiche werden angesprochen, und zudem gibt es vielfältige organische Wirkungen bis hin zu Deiner zentralen Steuerung. Und das Beste kommt dann zum Schluss in meinem Artikel: Lass Dich überraschen!
Flexibilität
Wenn wir ein klassisches Bild von Yoga haben, dann Folgendes: Yoginis sind unglaublich beweglich.
Rückbeuger (Chakrasana oder Urdhva Dhanurasana) verbessert die Flexibilität und öffnet das Herz
In der Bewegungstherapie gibt es Ausgangsstellung und Endstellung. Die Endstellung bezeichnen als Asanas. Der Begriff stammt aus dem Sanskrit (आसन āsana = Sitz).
Sanskrit
Sanskrit (संस्कृत saṃskṛta = „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) ist die indische Ursprache. Die älteste Form ist die Sprache der Veden. Das ist eine Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus. Erste Dokumente sind auf 1500 v. Chr. datiert.
Hier eine meiner Lieblingsübungen für mehr Flexibilität in einem Bereich, wo wir alle uns gern mal „weit“ machen. Sie wird Dir sehr gut tun🤗:
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Kraft, Ausdauer und Koordination
Wer schon mal die eine oder andere Asana ausprobiert hat, der weiß, es wird viel mehr gefordert und somit trainiert. Asanas müssen ja muskulär gehalten werden{„EFFECT OF YOGA TRAINING ON REACTION TIME, RESPIRATORY ENDURANCE AND MUSCLE STRENGTH“(MADANMOHAN*, D. P. THOMBRE, BHARA THI T. K. NAMBINARA Y ANAN, SACHIN THAKUR N. KRISHNAMURTHY AND A. CHANDRABOSE)BALAKUMAR, Department of Physiology, lawaharlal Institute of Postgraduate Medical Education and Research, Pondicherry – 605 006, 08.07.199}.
Du möchtest eine sanfte Vorübung für die Kräftigung Deiner Bauchmuskulatur, bevor Du zum Beispiel intensive Core Übungen machst? Sie ist genau und im Gegensatz zu Nasasana auch funktionell korrekt. Probiere Sie einfach und sehe wie einfach Du auch im Alltag üben kannst:
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Woran wir aber weniger denken und es auch beim Üben nicht wirklich im Fokus haben ist, dass wir auch die lokale und allgemeine Ausdauer fördern{Effect of Yogic Exercise and Aerobic Training on VO2max Variable among the Secondary School Students“(Ramesh Madar, Dr. Rajkumar P Malipatil)UGC Care Journal, 03.2020}.
Rote Blutkörperchen und Ausdauer
Die allgemeine Ausdauer und die Erhöhung der roten Blutkörperchen erreichen wir gezielt durch Asanas. Pranayama erhöht die Zahlt der Sauerstoff transportierenden Blutkörpcherchen nicht{„Effect of Yoga trainings on hematological indices in female climbers“(L. Jamshidi, M. Vahidiasn-Rezazadeh, Sh. Nayebifar, M.A. Molavi)Sci J Iran Blood Transfus Organ 2022, 19(3): 234-242}.
Fangen wir erstmal ganz zentral bei der Steuerung Deines Körpers an. Diese wird definitiv besser. Das nennt man dann Verbesserung des sympatho-vagalen Gleichgewichtes. Besonders stressbedingte Ungleichgewichte werden durch die Erhöhung des parasympathischen Systems gemindert.
Es ist ein komplexer endokrinologischer* Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde**. Er beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen und -reaktionen. Besonders wichtig dabei die Stressreaktion. Sie unterliegt einer negativen Rückkopplung.
*Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion und der Hormone
**Die Nebennierenrinde (Cortex) ist der äußere Bereich der hormonproduzierenden Nebenniere. Sie ist in drei Schichten aufgebaut und produziert über 40 Hormone (u.a. Aldosteron, Cortisol und die männlichen Sexualhormone/Androgene).
Über die Wirkung bei Erkrankungen gibt es so viele Belege, sie würden ein ganzes Buch füllen. Später, bei den Atemwegs-erkrankungen, werde ich noch einige aufführen. Hier eine einfache traditionelle Übung für Dich nach Yesudian:
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut
Wichtiger Hinweis
In vielen Stellungen können wir in den Atlaswirbel-Kopfgelenken noch viel „rausholen“. Denken wir nur an die Rückneige. Aber das solltest Du nicht tun. Es ist absolut nicht physiologisch!
Viele Organwirkungen sind über Verbesserungen bei Erkrankungen indirekt beschrieben, und ich werde später darauf kommen. Doch zuvor noch ein Organ, an dem Übungen außerordentlich wirken:
Vorbeugung von Symptomen der Asthenopie (altgriechisch ἀσθενής asthenés = schwach, kraftlos und ὀπτικός optikós = zum Sehen gehörend). Sie tritt häufig auch bei jüngeren Menschen auf. Es kommt zu unterschiedlichen Missempfindungen unter visueller Belastung. Dabei treten motorische, akkommodative (fehlende Anpassung an äußere Bedingungen), sensorische oder optische Störungen des Sehens auf. Die typischen Symptome sind:
Kopfschmerzen (insbesondere bei Naharbeit)
verschwommenes Sehen.
rasche Ermüdbarkeit der Augen.
sehen von Doppelbildern (Diplopie)
Verbesserung der binokularen Sehfunktion (Steigerung der Effizienz der Augenmotilitätsmuskeln)
Yoga-Übungen verbessern Behinderungen, Schmerzen (weniger Schmerzmittel), Stress, Angstzustände, Depressionen und negative Emotionen und verbessern die Flexibilität der Wirbelsäule, die Lebensqualität und positive Emotionen bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Bereich der lumbalen Wirbelsäule. Sie sind also effektiver als die übliche Pflege und körperliche Bewegung{„Effectiveness of Yoga-based Interventions on Chronic Low Back Pain (CLBP) – A Review of Randomized Controlled Trials“(Sujana Bista, Rakshya Khadka, Ganesh Gaihre, Vijay Sapkota)Vol. 2 No. 3 2022: One Health Journal of Nepal – Volume 2 – Number 3}.
Die Wirkung reicht bis in die Gensuppression{„A feasibility study on yoga’s mechanism of action for chronic low back pain: psychological and neurophysiological changes, including global gene expression and DNA methylation, following a yoga intervention for chronic low back pain“(Bandita Adhikari, Angela Starkweather, Wanli Xu, Rebecca L. Acabchuk, Divya Ramesh, Bright Eze, Yuxuan Yang, Gee Su Yang, Joseph Walker, Reinhard Laubenbacher & Crystal L. Park )Pilot and Feasibility Studies volume 8, Article number: 142 (2022)}.
Die Fibromyalgie ist ein Schmerz-Syndrom. Es kommt zu tiefen Muskelschmerzen in verschiedenen Körperregionen. Darüber hinaus stellen sich Erschöpfung, Konzentrations- und Schlafprobleme ein. Die Ursachen der Fibromyalgie sind hochkomplex. Wissenschaftlich gibt es noch keine ausreichende Erklärung. Entsprechend werden nur die Symptome behandelt, wobei sich Schmerzmittel als wirkungslos erwiesen haben. Ich empfehle aus meiner Therapieerfahrung Craniosacrale Therapie mit tiefen SER-Prozessen und Faszien-Yoga.
Die Betroffenen leiden unter oft sehr starken Kopfschmerzattacken. Meistens sind sie einseitig. Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und andere neurologische Symptome (Sehstörungen, Gleichgewichtseinschränkungen, Aura*) kommen hinzu. Man vermutet eine Botenstoff-Störung im Gehirn und/oder eine Minderdurchblutung. Auch hier empfehle ich aus meiner Therapieerfahrung Craniosacrale Therapie mit tiefen SER-Prozessen und Faszien-Yoga.
*Erweiterung des Bewusstseins, Augenphänomene, besonders Unbehagen, das einem Anfall vorausgeht.
Und auch bei Nackenproblemen kannst Du gezielt mit Yoga eine Verbesserung erzielen{“Effects of Yoga on patients with neck pain: a meta-analysis“(Zhang Jingzhi, Liu Xiaolong, Xu Simao) Clinical Focus ›› 2021, Vol. 36 ›› Issue (6): 485-490}.
Arthrose und Arthritis
Für Deinen ganzen Körper gilt: Bewegung hilft. So kann man zum Beispiel die Alterserscheinungen an der Wirbelsäule verringern{An observational study of anatomical changes in Prushthavamsha (vertebral column) in yogaperforming and yoga non-performing males of Wardha(Dr. Ashwini Nagrale, DrPriti Desai , Roshan Umate, Gauri Dhopavkar)Wutan Huatan Jisuan Jishu2020}. Selbst wenn Du nur Stuhlyoga machst, hilft es Deinen Gelenken{Frailty Modifies Effects of Chair Yoga on Chronic Pain in Older Adults With Osteoarthritis(Juyoung Park, Zuyun Liu)Innov Aging. 2020}.
Arthrose und Arthritis
Bei Arthrose oder Arthritis schmerzen Deine Gelenke, zum Beispiel an den Fingern. Doch die Ursache beider Erkrankungen ist völlig unterschiedlich. Entsprechend ist die Therapie anders. Man spürt die Schmerzen bei einer Arthrose in Bewegung, bei der Arthritis regulär mehr in Ruhe. Dies liegt an den verschiedenen Ursachen. Bei einer Arthrose unterliegt das Gelenk einem Verschleiß. Bei einer Arthritis handelt sich um eine Entzündung durch eine Immunreaktion* oder Infektion mit Bakterien oder Viren. Eine Entzündung muss schnell behandelt werden, damit das Gelenk nicht Schaden nimmt.
*Die Immunreaktion ist die Antwort des Immunsystems auf die Konfrontation des Körpers mit einer fremden Zelle (Antigen). Gelegentlich gibt es auch gegen eigenes Gewebe eine Immunreaktion.
Für Rheumatiker interessant ist die Veränderung der Blutwerte. Hier kann vor allem auf den HLA-Wert Einfluß genommen werden{HLA-G 3’UTR polymorphisms & response to a yoga-based lifestyle intervention in rheumatoid arthritis“(Gautam, Surabhi; Kumar, Uma; Mishra, Richa; Dada, Rima)Indian Journal of Medical Research: July 08, 2022}. Dies beeinflusst die Immunmodulation bei rheumatoider Arthritis.
Der Cobb-Winkel verringert sich signifikant{„Effect of a 16-Week Yoga Program on Cobb’s Angle in Female Patients with Scoliosis“(Mi-Young Lee, Yoonjung Park, Dong-il Seo)The Asian Journal of Kinesiology Asian J Kinesiol 2022; 24(3): 39-45}. Das ist der Winkel, wie stark die Skoliose ausgeprägt ist.
Bei Depressionen wird allgemeine Lebensqualität, die physischen und die psychischen Gesund verbessert{„Effectiveness of Yoga on Quality of Life among Patients with Depression: A Randomised Controlled Trial“(KUMARI, NITU; YADAV, ANURADHA; GARG, NAMIT; YADAV, KAVITA; SANKHLA, MANISHA; KUMAR GOOTHY, SAI SAILESH; CHOUDHARY, ANITA)Journal of Clinical & Diagnostic Research Aug2022, Vol. 16 Issue 8, p22-27. 6p.}.
Aber auch andere psychische Störungen können verbessert werden
Essstörung{The Efficacy of Yoga as an Adjunctive Therapy to Standard Multidisciplinary Care in the Treatment of Female Patients Presenting with Cognitive Eating Disorder Symptoms(Cassidy Nagle)Arcadia University, 2020}{„Yoga and Its Benefits on Mental Illness“(Garrett, Lauren)The Ohio State University. Department of Dance Undergraduate Research Theses; 2020}{„Yoga as adjunctive therapy in the treatment of people with anorexia nervosa: a Delphi study“(Laura Rizzuto, Phillipa Hay, Melissa Noetel & Stephen Touyz)Journal of Eating Disorders volume 9, Article number: 111 (2021)}.
Es handelt sich hier um eine lockere Sammlung. Sie ist ein Ausschnitt aus den letzten zwei, drei Jahren Forschungsarbeiten. So werden immer mal neue Untersuchungen hinzu kommen. Oder auch Ältere, wenn ich durch die Recherche darauf aufmerksam werde. Doch bevor es losgeht, die gute Nachricht: Yoga hilft vor allem stressbedingte Veränderungen erfolgreich auszuheben. Besonders die Kombination
Folgeschäden an den Nieren werden verringert{Nephroprotective Impact of Adjuvant Yoga Therapy on Diabetes- A Randomised Controlled Trial(Rjasekar Balaj, Meena Ramanathan, Andana Balayogi Bhavanan)Journal of Clinical and Diagnostic Research. 2020 Dec}.
Darm
Bei einem Reizdarmsyndrom gibt es eine chronische Erkrankung der Gehirn-Darm-Achse. Diese kann durch Yoga positiv beeinflusst werden{„Symptomen, Lebensqualität, Stress und Müdigkeit“ (D’Silva, Adrijana)University of Calgary, Calgary, AB 2022}. Es verbessert Symptome, Lebensqualität, Stress und Müdigkeit.
Yoga Atemübungen sind sehr effektiv bei Asthma{„Design and Implementation of a Highly Efficacious new Yoga Breathing and Relaxation Protocol for Asthma: A Discussion and Summary“(M.J. Sangeethalaxmi, Alex Hankey)Journal of Ayurveda and integrative medicine 2022 pp. 100628}.
Die Gefahr einer postoperativen Lungenentzündung wird geringer, da die Lungenkapazität und Sekretförderung erhöht wird (gemessen bei Hüftfrakturen){The application of “upper-body yoga” in elderly patients with acute hip fracture: a prospective, randomized, and single-blind study (B Li, Z Wei) Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 2019}.
Padabhyanga ist die ayurvedische Fußmassage und Teil der morgendlichen Gesundheitsroutine. Sie induziert einen gesunden Schlaf. Pranayama verbessert nicht nur Pranashakti, sondern beruhigt auch den Stress auf Körper und Geist{„A clinical study on combined effect of Padabhyanga and Pranayama in Nidranasha (Primary Insomnia) – Research Article“(Akshay B Hiremath, Gurubasavaraj Yalagachin, Resmi K K, Uday T S, Chaithra H N, Ashitha N K) Journal of Ayurveda and integrated Medical Science Vol 7 Nr 5 2022 June}.
2x Die beste Wirkung ever🤗
Generell können wir unsere Gehirnaktivität nachhaltig in den Alpha Zustand bringen. Dazu zählt insbesondere die Technik der abwechselnden Nasenlochatmung für aufeinanderfolgende Atemzyklen (Nadi Shodhan Pranayama). Bereits nach 24 Tagen zeigte sich ein erheblichen Anstieg des α-EEG.
Was sind Alpha Wellen?
Als Alpha-Welle sind Gerhirnsignale im Frequenzbereich zwischen 8 und <13 Hz. In diesem Zustand bist Du in Entspannung bzw. entspannter Wachheit. Du bist besonders offen für das Auftauchen, Herauskommen und Emporsteigen tiefer Wahrnehmungen.
Nebenbei wird so auch Stress bewältigt. Und wir sind erheblich besser gegen Geistesschwankungen bewappnet{„The Impact of Nadi Shodhan and Pranakarshan Pranayama on α-EEG among College Going Students“(Verma, Avichal; Singh, Sandeep) Indian Journal of Positive Psychology; Hisar Bd. 13, Ausg. 2, Jun 2022: 121-125.}. Ich habe eine sehr schöne Vertiefung dieser Technik entwickelt, die schon viel früher wirkt. Du kannst individuelle Termine hier buchen.
ist die Biosynthese von Proteinen (Proteinbiosynthese) anhand der genetischen Information mitsamt allen dafür nötigen vorangehenden Prozessen. Der Prozess beginnt mit der Transkription als Synthese von der RNS, dem Botenstoff aus Deinen Zellkernen.
Kurzum: Deine Zellen arbeiten besser und effektiver! Was für ein Wunder? Und wer nun nicht bis auf drei auf seiner Matte ist, der ist selber Schuld. Denn nun hast Du ausreichend Gründe für Deine tägliche Routine. Dabei reichen zehn oder zwölf Minuten am Anfang aus. Denke aber nicht nach! Mache es wie das Zähneputzen, einfach so regelmäßig. Nach zehntausend Wiederholungen schleicht sich dann die Gewohnheit ein, aber bei 30.000 kommt die Sucht dazu.
Yoga ist eine Wellness-Praxis, die sich darauf konzentriert, Harmonie in Körper, Geist und Seele zu schaffen. Es ist schon in den Veden zu finden. Yoga entstand, um zu meditieren und eine friedliche Geist-Körper-Verbindung zu fördern. Yoga mit Cannabis bietet jeweils eine Reihe einzigartiger Vorteile und medizinischer Eigenschaften. Daher ist es nicht verwunderlich, dass beide seit Tausenden von Jahren zusammen angewendet werden{„What Is Cannabis-Enhanced Yoga?“(Katie Cusson)WellnessHemp 26.01.2021}.
Die hinduistischen Legende sagte, dass „Gott Shiva gab den Menschen Yoga und Cannabis, damit sie tiefe Zustände des Einsseins und Vertiefung der spirituellen Erfahrung erleben können“ (Morris, 2021, Abs. 2).
Beide helfen bei der Behandlung von Krankheitssymptomen. Cannabis und Yoga können „beide sehr wirksame Werkzeuge für das spirituelle Wachstum oder den Weg zur Erleuchtung sein“ (Dussault, 2017, S. 18). In Kombination arbeiten sie zusammen. Gehirn und Körper entspannen gleichzeitig. Der Zustand der Homöostase wird gefördert.
Ich verwende Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt sein.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.