• Bringen Atemübungen etwas?
    , ,

    Bringen Atemübungen etwas?

    Die Atmung ist elementar für das Leben. Jede Zelle braucht Sauerstoff. Das Atemzentrum im verlängerten Mark sendet Signale für Ein- und Ausatmung. Das geschieht ohne unser Zutun, es ist also unbewusst. Mit Atemübungen nehmen wir bewusst Einfluss. Die Frage ist, bringt das überhaupt was? Der mehr oder weniger rhythmische Atemreiz veranlasst die Atemmuskulatur, den Brustkorb…

  • Bluthochdruck: Helfen Atemübungen?
    ,

    Bluthochdruck: Helfen Atemübungen?

    Immer wieder stellen sich Fachleute die Frage bei Bluthochdruck: Helfen Atemübungen? Dies ist wichtig, denn Bluthochdruck ist zu einem wichtigen Risikofaktor für kardiale Komplikationen geworden. Sie führen zu einer höheren Krankheitsrate (Morbidität) und Sterblichkeit (Mortalität). Grundsätzlich ist schon bekannt, dass Atemübungen positive physiologische Auswirkungen auf den Körper haben. Ziel einer neuen Studie war es, die…

  • Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ist die Faszie ein Schmerzgenerator?

    Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ist die Faszie ein Schmerzgenerator?

    Chronische unspezifische Kreuzschmerzen verändern die Strukturen und die Biomechanik. Das ist umfassend nachgewiesen und dokumentiert. Welche Rolle spielt nun exakt die Faszie und kann man mit einer entsprechenden Technik auf diese einwirken. Das war die Frage einer neuen Studie.

  • Selektive oder funktionelle Physiotherapie?
    ,

    Selektive oder funktionelle Physiotherapie?

    In der Medizin schauen viele selektiv auf eine gestörte Struktur. Sie berücksichtigen dabei den funktionellen Zusammenhang nur sekundär. Die gestörte Struktur muss wieder hergestellt werden und dadurch wird die Funktion wieder erreicht. Das ist ein äußerst fataler Irrtum. Die systemische Problematik hat eine lange Historie. In den Gesprächen mit Professor Becker diskutierte ich diese Ursache…

  • Sitzende Arbeit und seine Folgen
    ,

    Sitzende Arbeit und seine Folgen

    Sitzende Arbeitstätigkeit geht häufig mit Beschwerden einher. Das können Nackenprobleme sein, Rückenschmerzen im Kreuzbereich, Sehnenentzündungen in den Armen und Kopfschmerzen. Aber es hat auch noch weitreichendere Folgen. Sesshaftes Verhalten wird mit verschiedenen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht: Inwieweit es einen Zusammenhang zwischen objektiv gemessenem sitzenden Verhalten und Krebsrisiko gibt, war wenig bekannt. Diese Frage wurde…

  • Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: II Das neue Modell
    ,

    Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: II Das neue Modell

    Schon in den 70er Jahren wurden an den klassischen Systemen Mängel wahrgenommen. Das mechanische Modell war eindeutig unzulänglich. Die rein biologische und medizinische Herangehensweise integrierte wesentliche Faktoren nicht.

  • Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: I Einführung
    ,

    Mechanische vs. Biopsychosoziale Physiotherapie: I Einführung

    Physiotherapie ist funktional und kosteneffektiv bei der Beurteilung und Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen. In der Regel kommen dabei mehrere Komponenten zum Einsatz.

  • Steissbeinschmerzen: Dehnen oder Entspannen?
    ,

    Steissbeinschmerzen: Dehnen oder Entspannen?

    Bei Steißbeinschmerzen (Coccygodynie) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Zwei typische Therapie sind die Muskel-Energie-Technik oder des statischen Dehnens des M. Piriformis und des M. Iliopsoas.

  • Physiotherapie: Selbstüberweisung bei Schmerzen?
    ,

    Physiotherapie: Selbstüberweisung bei Schmerzen?

    Bei Schmerzen des Bewegungsapparates ist Physiotherapie eine Therapiemöglichkeit. Physiotherapie ist somit eine Möglichkeit, den Einsatz von Schmerzmitteln zu verringern. In einer Studie von einem Team der Universität von North Carolina wurde nach Gründen für die Selbstüberweisung oder ärztliche Überweisung gesucht.

  • Yoga Wirkungen: Hilfe bei Demenz
    ,

    Yoga Wirkungen: Hilfe bei Demenz

    In meiner Praxis in Deutschland absolvierte ich auch Hausbesuche. Auf der Pflegestation einer wirklich hochpreisigen Seniorenresidenz musste ich aber mein Angebot einstellen. Mir wurde von der Stationsleitung die Mobilisierung der Patienten untersagt. Die Begründung war: „Dann können die Patienten womöglich auch alleine aufstehen.“ Ich bin froh, von diesen Zuständen nur noch zu hören. Weiterhin interessieren…