Kann man die Fußsohle dehnen, ist immer wieder eine gern gestellte Frage. Das hat eine neue japanische Studie untersucht[1]Yuki Sugino, Ichiro Yoshimura, Tomonobu Hagio, TetsuroIshimatsu, Masaya Nagatomo, Takuaki Yamamoto: Effect of Plantar Fascia-Specific Stretching and Achilles Tendon Stretching on Shear Wave … Continue reading.
Die Fußsohle besteht aus mehreren Schichten. Die für die Strukturlänge maßgebliche Schicht ist die Plantarfaszie. In ihr wirken elastische und viskose Widerstände. Viskos kommt aus dem lateinischen viscosus und bedeutet klebrig. Es sind also alle Widerstände gemeint, die ein Gewebe einem Zug entgegenwirken kann: flüssig und fest.
Es wurden sowohl eine spezifische Dehnung als auch die Dehnung der Achillessehne untersucht. Die Achillessehne ist die Strukturfortsetzung nach der Drehpunkterweiterung (Hypomochlion) der Ferse in die Wadenmuskulatur. Gemessen wurden die viskoelastischen Veränderungen mittels der Scherwellen-Elastographie.
Die Elastographie ist als neueres bildgebendes Verfahren. Sie ist eine Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik als auch der Magnetresonanztomographie. Sie geht auf die jahrhundertealte manuelle Palpation durch die Hand zurück. Die Elastographie mittels Scherwellen erzeugt mittels Schallkraft einen fokussierten Ultraschallstrahl. Das System überwacht dabei die Ausbreitung der Scherwellen (Geschwindigkeit und Format). Sie entstehen seitlich zu Ausrichtung und geben Auskunft über das Gewebe.
Es wurde bei 14 gesunden Menschen im Alter um die dreißig auf der einen Seite Dehnungen der Achillessehne oder der anderen Seite Dehnungen der Plantarfaszie durchgeführt. Nach zwei Wochen wurden die Unterschiede gemessen. Es wurde sowohl intermittierend als auch dauern gedehnt und auch diese Unterschiede erfasst.
Die PF-Elastizität der Plantarfaszie lag vor dem Dehnen bei 133,8 kPa bis 144,7 kPa und erhöhte sich 158,9 kPa bis 215,8 kPa. Die dauernde Dehnung war besser als die intermittierende Dehnung. Es gab aber keinen Unterschied zwischen der Dehnung der Plantarfaszie und der Dehnung der Achillessehne.
-
Fusssohle: Wirkt Dehnen?
Kann man die Fußsohle dehnen, ist immer wieder eine gern gestellte Frage. Das hat eine neue japanische Studie untersucht[1]Yuki Sugino, Ichiro Yoshimura, Tomonobu Hagio, TetsuroIshimatsu, Masaya Nagatomo, Takuaki Yamamoto: Effect of Plantar Fascia-Specific Stretching and Achilles Tendon Stretching on Shear Wave … Continue reading. Die Fußsohle besteht aus mehreren Schichten. Die für die Strukturlänge maßgebliche Schicht…
-
Sturzprophylaxe im Alter: Wenig medizinische Beachtung
Die Sturzprävention bei Menschen mit Gebrechen oder bei Älteren ist nicht ausreichend im medizinischen Fokus. Deshalb untersucht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit zwei Jahren diese Fragestellung genauer. Die Sturzprävention ist somit eine wichtige neue Priorität und dies hat sehr gute Gründe: Sie ist eine der Hauptursachen für Durch die Verletzungsfolgen sind Stürze die zweithäufigste Todesursache. Aber…
-
Stress reduzieren: Die Rolle von Yoga
Stress verursacht seelische Anspannungen. Durch die untrennbare Einheit von Geist und Körper entstehen auch körperliche Spannungen. Zur Reduzierung von körperlichen Spannungen ist es erforderlich, die geistigen Spannungen zu lösen. Yoga ist eine jahrtausendealte Methode und bietet viele Techniken zur effektiven Behandlung. Besonders wirksam zeigt sich Yoga bei der Verbindung von körperlichen und geistigen Beziehungen. Körperhaltungen…
References
Schreibe einen Kommentar